Sie wurde erstmals 1835–1836 während der Herrschaft von Mahmud II. als Moschee in der Region Yeldeğirmeni errichtet.
Im Jahr 1902 wurde diese verfallene Moschee im Namen von Rasim Pascha wieder aufgebaut.
Die letzte umfassende Restaurierung fand 2011–2012 statt.
- Hervorstechende Merkmale
Sie hat ein einziges Minarett und einen einzigen Balkon, ihre Wände und das Minarett sind aus Mauerwerk und ihr Dach ist aus Holz.
Yeldeğirmeni war eine Region, in der während der osmanischen Zeit die nicht-muslimische Bevölkerung dicht gedrängt lebte. Die Moschee befindet sich in dem Gebiet, in dem sich die Windmühlen befinden, die dem Bezirk seinen Namen gaben.
Sie wurde Rasim-Paşa-Bezirk genannt, als Kadıköy 1927 in Stadtviertel aufgeteilt wurde.