Serhazin Süleymanağa Moschee
HÖRFASSUNG DES INHALTS:
Baujahr:
1701-1703
Standort:
Beşiktaş, İstanbul
Erbauer:
Darüssaade* Ağası Süleyman Ağa** (Verantwortlicher für den privaten Bereich im Palast)
Architekt:
Unbekannt
Änderungen nach der Errichtung:
- In den Jahren 1860-1861 wurde sie durch Darüssaade Ağası Anber Ağa renoviert.
- Im Laufe der Zeit sind das Hamam und die Schule, die zur Moschee gehörten, nicht erhalten geblieben.
- Bis heute sind lediglich die Moschee und der Brunnen erhalten geblieben.
Hervorstechende Merkmale:
- Sie ist auch unter den Namen Anber Ağa Mescidi, Serencebey Mescidi, Hazinedar Ağa Mescidi und Serhazin Süleyman Anber Ağa Mescidi bekannt.
- Aufgrund der Grundstücksform weist sie einen unregelmäßigen Grundriss auf.
- Es handelt sich um ein kleines Gebäude mit Mauerwerk und einem hölzernen Dach.
- Neben der Moschee befindet sich ein Brunnen, der von Bezm-i Alem Valide Sultan, der Mutter von Sultan Abdulmecid, errichtet wurde.
- Der Eingang erfolgt durch eine Tür in der Ostwand des Vorraums der Moschee.
- Die Frauenempore ruht auf schlanken Holzsäulen und ragt mit drei geschwungenen Erkern in den Gebetsraum hinein.
- Die flache Holzdecke ist in rechteckige und quadratische Felder unterteilt und mit Ziegeln gedeckt.
- Insgesamt verfügt die Moschee über 11 große Fenster mit flachbogigen Rundbögen.
- Die Fenster sind außen mit Quadersteineinfassungen umgeben, während die Schlusssteine mit Ornamenten verziert sind.
- Die Gebetsnische (Mihrab) ist eine einfache, mit Fliesen verkleidete Nische.
- Die hölzerne Kanzel (Minber) ist mit kunstvollen Holzschnitzereien verziert.
- Das Minarett aus Quadersteinen weist klassische Elemente der osmanischen Architektur auf.
* Darüssaade: Privatbereich des Sultans oder Frauenbereich
*Ağa oder Agha ist ein Titel im Osmanischen Reich gewesen und bedeutet so viel wie Meister, Führer, Vorsteher, Respektperson