Silahtar Abdurrahman Ağa Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

BAUJAHR:

1766

STANDORT:

Üsküdar, İstanbul

ERBAUER:

Abdurrahman Ağa (Waffenträger von Sultan Mustafa III.)

ARCHITEKT:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Die Moschee wurde im Jahr 1766 von Abdurrahman Ağa, dem Waffenträger von Sultan Mustafa III., erbaut
  • Das Gebäude verfiel mit der Zeit und wurde 1832 von Sultan Mahmud II. neu errichtet
  • Es ist bekannt, dass die steinernen Stufen zum Hünkâr-Mahfil (Herrscherloge) im Jahr 1965 entfernt wurden
  • 1995 wurde eine umfassende Renovierung durchgeführt
  • Im Jahr 2016 wurde die Moschee von der Generaldirektion für Stiftungen restauriert
  • 2023 begannen erneute Restaurierungsarbeiten und 2025 wurde die Moschee wieder für den Gottesdienst eröffnet.
Hervorstechende Merkmale:
  • Die Moschee ist auch unter den Namen Silahtar Abdurrahman Ağa Moschee und Paşalimanı Moschee bekannt
  • Sie wurde aus behauenem Kalkstein (Küfeki-Stein) erbaut und verfügt über ein Holzdach
  • Die Moschee besitzt ein gemauertes Minarett mit einem Balkon (Scheref)
  • Der Vorhof (Son Cemaat Mahalli) ist aus Holz gefertigt
  • Es handelt sich um ein Bauwerk mit einem Minarett und einem Balkon
  • Ganz in der Nähe der Moschee befindet sich der Hüseyin Avni Paşa Brunnen
  • Früher war der Moschee auch eine Bektaschi-Tekke (Sufi-Zentrum) angeschlossen, die jedoch nicht bis in die Gegenwart erhalten geblieben ist.