Abdurrahman Şami Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Abdurrahman Şami

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel:

Sahaba (Prophetengefährte)

Geburts- / Todesjahr:

Unbekannt – 668/669

Über die Person:
  • Abdurrahman Şami gehört zu den Gefährten (Sahāba), von denen überliefert wird, dass sie Fahnenträger des Khalid ibn Zayd Abu Ayyub al-Ansari waren, der als Gastgeber und Fahnenträger des Propheten Muhammad galt.
  • Er fiel während der Belagerung von Istanbul durch die Umayyaden in den Jahren 668–669 als Märtyrer. Es wird angenommen, dass der Ort, an dem sich sein Grab befinden soll, ein symbolisches Mausoleum ist und erst nach der Eroberung (gemeint ist die osmanische Eroberung Istanbuls 1453) festgelegt wurde. In dieser Hinsicht trägt es, wie viele Sahaba-Grabstätten in Istanbul, ein repräsentatives Merkmal.
İnformationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1774-1789

Erbauer: Abdülhamid I.

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum ist ein einstöckiges Bauwerk, das mit Bruchstein und Ziegeln errichtet wurde und ein Ziegeldach hat.
  • An der zur Straße gewandten Fassade befinden sich ein Eingang mit Inschrift und ein großes Gebetsfenster.
  • Über dem Eingang befindet sich folgende Inschrift, die im Jahr 1302/1885 von dem Kalligraphen Mehmed İzzet Efendi geschrieben wurde:
    „Dies ist der ehrenvolle Ort (Märtyrerstätte) von Abdurrahman eş-Şâmî, dem Fahnenträger des ehrenwerten Khalid, des Gastgebers des Propheten Muhammad.“
  • Im Inneren des Mausoleums befindet sich ein Sarkophag.
  • Der sich auf der Qibla-Seite des Mausoleums befindende Tevhidhane (Raum für das Gottesgedenken) ist ein rechteckig geplanter, einstöckiger Steinbau. Die Mihrab-Nische ist in Form eines Korbbogen gestaltet.
  • Der Tevhidhane wird durch vier flachbogige Fenster beleuchtet.