Abdülvedud Mausoleum

Audio Erzählung:

TÜRBEDEKİ KİŞİ:

Abdülvedud Efendi

Standort:

Eyüpsultan, İstanbul

Titel:

Nimel Ceyş

Geburts- / Todesjahr:

Unbekannt - 1455

Über die Person:
  • Yavedud Sultan, mit eigentlichem Namen Abdulvedud Efendi, wurde im Volksmund so genannt, weil er den Gottesnamen „Ya Vedud“ (einer der schönen Namen Allahs) häufig rezitierte. Er war ein Schüler und Nachfolger von Scheich Mahmud.
  • Der Überlieferung nach kam er aus Buchara oder Chorasan mit anderen Derwischen auf osmanisches Gebiet, um zur Eroberung Istanbuls beizutragen. Er unterstützte das Eroberungsheer geistig und materiell, kämpfte persönlich mit und gehörte zu den Nimel Ceyş (die Gemeinschaft der an der Eroberung beteiligten Heiligen).
  • Erzählungen zufolge half Yavedud Sultan zusammen mit seinen Schülern 53 Tage lang dem osmanischen Heer und gehörte zu den ersten Gazi, die die Stadt betraten. Bei einem Widerstand vor der Hagia Sophia soll er verwundet worden sein und als Märtyrer gefallen sein.
  • Evliya Çelebi berichtet, dass er auf seiner Brust mit roter Tinte den Schriftzug „Ya Vedud“ trug. Laut einigen Quellen starb er jedoch zwei Jahre nach der Eroberung, also 1455, und hinterließ ein spirituelles Vermächtnis. Eine andere Überlieferung behauptet, seine Gebete hätten die Eroberung Istanbuls um 40 Tage verzögert.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 15. Jahrhundert

Erbauer: Abdulvedud Efendi

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Bis zum Bau der Haliç-Brücke befand es sich direkt gegenüber der Ya Vedud Moschee, links daneben stand die alte Ayvansaray-Polizeiwache. Während des Baus der Umgehungsstraße wurde es an seinen heutigen Standort versetzt.
  • Vor der Versetzung stand das Mausoleum auf einem Quaderstein-Podest und war über eine dreistufige Treppe zu einer kleinen Vorhalle zu erreichen. Links der Treppe befand sich der Hazinedar Şemsi Cemal Usta-Brunnen aus dem Jahr 1906. Die Vorhalle war von Natursteinpfeilern und eisernen Gittern umgeben.
  • Das Mausoleum ist quadratisch geplant und aus Quadersteinen gebaut. Es erhält Licht durch neun Fenster, das Dach ist aus Holz mit Ziegeldeckung. Gegenüber dem Mausoleum steht ein großer Brunnen aus dem Jahr 1856, der ebenfalls Ya Vedud Sultan zugeschrieben wird. Im Mausoleum befinden sich vier Gräber.
  • Historisch wurde das Mausoleum von Hatice Sultan, der Tochter von Sultan Mehmed IV., instand gesetzt und 1876 von Pertevniyal Valide Sultan erneut restauriert.