Bekri Mustafa Mausoleum

Audio Erzählung_

Bestattete Personen:

Bekri Mustafa

Geburts- /Todesjahr: 16 Jahrhundert - 17. Jahrhundert
Titel: Volksheld
Über die Person: Bekri Mustafa ist eine legendäre Figur der osmanischen Volkskultur, bekannt für seine Vorliebe für Alkohol, seinen scharfen Verstand und seinen Sinn für Humor. In der Zeit Sultan Murads IV. (1623–1640), die von strengen Alkoholverboten geprägt war, gewann er dank seiner Intelligenz und Schlagfertigkeit sogar die Anerkennung des Sultans. Seine Anekdoten und Scherze wurden über Jahrhunderte hinweg weitererzählt. Laut einigen Überlieferungen soll er sogar derjenige gewesen sein, der den Sultan selbst zum Alkohol verführt habe.

In zahlreichen Erzählungen hebt er sich durch seinen Widerstand gegen das Alkoholverbot, seine volksnahen Haltungen und seinen mutigen, satirischen Ton gegenüber Autoritäten hervor. Nach manchen Quellen war er der Sohn des Istanbuler Polsterers Ahmet Ağa, verlor in jungen Jahren beide Eltern und brach daraufhin seine religiöse Ausbildung in der Medrese ab, um dem Alkohol zu verfallen.

In den Anekdoten tritt er häufig dem Sultan Murad IV. gegenüber – diese Begegnungen enden meist mit schlagfertigen und spöttischen Kommentaren von Bekri Mustafa. Er erscheint auch als Figur in einigen Karagöz-Schattenspielen sowie in den Erzählungen der Meddah (volkstümliche Geschichtenerzähler).

Şeyh Abdürraif Şamadani

Geburts- /Todesjahr: 14. Jahrhundert - Jahrhundert
Titel: Sheikh/Scheich
Über die Person: Scheich Abdurraif Şamadani wird laut den Erzählungen von Evliya Çelebi als einer der angesehenen Sayyids (Nachkommen des Propheten Mohammed) und als eine geistig hoch angesehene Persönlichkeit betrachtet. Sein Name ist mit dem Stadttor Zindankapı verbunden, da er an der Eroberung Istanbuls teilgenommen und durch dieses Tor in die Stadt eingedrungen sein soll. Nach Çelebi stammt er von Baba Cafer Sultan ab, der zurzeit Harun ar-Raşids als Gesandter nach Istanbul geschickt und dort im Gefängnis durch Gift getötet wurde. Es wird überliefert, dass er nach der Eroberung seinen grünen Turban an das Kopfende des Grabes von Baba Cafer legte und ganze siebzig Jahre lang als Hüter des Mausoleums diente.

Standort:
Fatih, İstanbul
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: Unbekannt

Erbauer: Unbekannt

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum ist ein eher schlichtes und kleines Bauwerk, das sich in Eminönü direkt neben dem Gebäude der Stiftung für Geschichte (Tarih Vakfı) befindet. Trotz seines provisorischen Erscheinungsbildes fällt es durch seine Eisentür, zwei Laternen und zwei Marmorinschriften darüber auf
  • Im Inneren des Mausoleums befinden sich zwei Sarkophage; am Kopf des vorderen Sarkophags liegt ein Scheich-Kopftuch, auf dem hinteren befindet sich eine Kopfbedeckung, die einem Bektaschi-Hut ähnelt. Neben dem hinteren Sarkophag befindet sich auch ein zerbrochener Grabstein.
  • Es wird angenommen, dass der hintere Sarkophag Bekri Mustafa gehört und dass eine oder mehrere Personen, die in diesem Mausoleum untergebracht waren, dort auch gelebt haben. Heizgeräte und Bodenbeläge im Inneren vermitteln diesen Eindruck.
  • Bekri Mustafas Grab hat aufgrund seiner mit der Zeit legendär gewordenen Persönlichkeit das Interesse der Bevölkerung auf sich gezogen. Früher gab es in dieser Gegend zahlreiche Tavernen, und die Menschen – insbesondere Frauen – besuchten oft sein Grab, damit ihre trinkenden Ehemänner Reue zeigen und vom Alkohol ablassen.