Bosnalı İbrahim Paşa Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Bosnalı İbrahim Paşa

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel:

Großwesir

Geburts- / Todesjahr:

16. Jahrhundert - 1601

Über die Person:
  • Bosnalı İbrahim Paşa ist einer der bedeutenden Großwesire des Osmanischen Reiches während der Herrschaft von Sultan Murad III. (1574–1595). Er stammt ursprünglich aus Bosnien und wurde im Enderun ausgebildet.
  • Er bekleidete nacheinander die Ämter des Yeniçeri-Ağası (Oberbefehlshaber der Janitscharen), Gouverneur von Diyarbakır (1574), Damaskus (1581) und Ägypten (1583).
  • Im Jahr 1584 heiratete er Ayşe Sultan, die Tochter von Sultan Murad III., und wurde somit Schwiegersohn des Palastes. Danach wurde er 1586 Kapitän der Flotte (Kaptan-ı Derya), 1587 Zweiter Wesir und im selben Jahr Großwesir.
    Er war in den Jahren 1595, 1596 und 1598 dreimal Großwesir.
Informationen:

Baujahr: 1603

Erbauer: Dalgıç Ahmet Ağa

Architekt: Mimarbaşı Ahmed Ağa

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum ist von außen achteckig, von innen jedoch durch die in die Wände zwischen den Fenstern eingelassenen Nischen für Schränke sechzehneckig gestaltet. Die Kuppel ruht direkt auf den Mauern. Das Gebäude ist vollständig aus behauenen Steinen errichtet.
  • An der Nordfassade befindet sich eine Arkade mit flachem Dach, getragen von sechs Säulen mit Muqarnas-Kapitellen, von denen vier freistehen und zwei in die Wand eingelassen sind. Die Eingangstür ist mit einem flachen Bogen versehen, aus Ebenholz gefertigt und mit Perlmuttintarsien verziert. An beiden Seiten befinden sich Tafeln mit pflanzlichen Ornamenten. Auf der rechten Tafel steht der Vers „Amentü bi’llâhi ve Melâiketihi…“, auf der linken der 84. Vers der Sure Kassas. Über der Tür ist das Glaubensbekenntnis („Kelime-i Şehadet“) eingraviert.
  • Außer an der Eingangsseite gibt es an jeder Fassade jeweils ein Fenster unten und ein spitzbogiges Fenster oben. Zwischen diesen Fenstern sind Marmortafeln mit den Versen der Ayet’el-Kürsi angebracht.
  • Im Inneren des Mausoleums befinden sich zwischen den unteren und oberen Fenstern Wandflächen, die mit Iznik-Kacheln ausgekleidet sind. Die sieben Nischen zwischen den Fenstern sind ebenfalls mit diesen Kacheln geschmückt. Auf den Kacheln sind die Suren Mülk geschrieben. Die Kuppel ist mit Malakari-Verzierungen aus der Zeit geschmückt.
  • Im Mausoleum befinden sich drei Marmorsärge, von denen einer einen Turban trägt. Einer der Särge gehört İbrahim Paşa, die anderen beiden sind für seine Kinder, die im jungen Alter verstorben sind.
  • Das Mausoleum ist heute für Besucher geschlossen, jedoch wäre eine einfache Renovierung möglich, um es wieder zu öffnen.