Cedid Havatin Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Murad V. (und Mitglieder der Dynastie)

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel:

33. Osmanischer Sultan

Geburts- / Todesjahr:

1840 - 1904

Über die Person:
  • Sultan V. Murad wurde 1840 in Istanbul geboren. Sein Vater war Sultan Abdülmecid, seine Mutter die georgische Şevkefza Kadın.
  • Er lernte Französisch, war für seine Leidenschaft für Literatur und Kunst bekannt und pflegte enge Kontakte zu bedeutenden Dichtern seiner Zeit wie Ziya Paşa und Namık Kemal. Er lernte Klavier spielen, interessierte sich für westliche Musik und komponierte eigene Werke.
  • 1876 wurde er nach der Absetzung seines Onkels Sultan Abdülaziz Sultan. Aufgrund angeblicher Geisteskrankheit wurde er jedoch schon nach drei Monaten abgesetzt und zählt damit zu den Sultanen mit der kürzesten Regierungszeit der osmanischen Geschichte.
  • Den Rest seines Lebens verbrachte er im Çırağan-Palast. V. Murad war für seine Nähe zu westlichen Denkweisen bekannt, und es wird berichtet, dass sein Interesse an der Freimaurerei sich nach einer Begegnung mit dem Grafen Gal entwickelte.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: Ende 19. Jahrhundert

Erbauer: Osmanischer Dynastie  

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Cedid Havatin Mausoleum wurde als Erweiterung des Hatice Turhan Sultan Mausoleums gebaut, da der Platz für Frauen dort nicht ausreichte. Es ist ein neues Mausoleum für Frauen. Der Bau hat einen rechteckigen Grundriss und eine Kuppel im nordwestlichen Teil.
    Der Zugang erfolgt sowohl durch eine Tür an der Westfassade als auch durch ein Fenster nördlich des Havatin-Mausoleums.
  • Die Beleuchtung des Raums wird durch untere Fenster an Ost- und Westseite sowie durch obere Fenster im Norden gewährleistet. Die unteren Fenster sind mit lokmenförmigen Eisengittern versehen.
  • Die Kuppel, der Tambour und die Pendentifs sind mit kalligrafischen Verzierungen in schwarz- und blau-grauen Tönen geschmückt. Besonders hervorstechend sind blumenreiche Motive, die aus geflochtenen Körben zu ragen scheinen, sowie Blattrahmen. Außerdem gibt es Fresken, die die Kaaba und Medina darstellen.
  • Der Sarkophag von Sultan V. Murad ist von kunstvoll gearbeiteten Messinggittern umgeben. Einige Sarkophage sind mit Samtbezügen mit silberbestickten Pusiden versehen. Die Mausoleumsarchitektur spiegelt die osmanische Dekorations- und Monumentalbestattungstradition jener Zeit wider.