Evrenos Dede Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Evrenos Dede
Standort:
Fatih, İstanbul
Titel:
Gazi, Derwisch, Nimel Ceyş
Geburts- / Todesjahr:
Unbekannt – 1495
Über die Person:
- Evrenos Dede gehört zu den Gazi-Derwischen, die zur Eroberung Istanbuls aus Anatolien gekommen sind. In manchen Quellen wird er auch als „Evrenoszâde“ bezeichnet.
- Er war ein mutasavvıf (Sufi), der dem spirituellen Weg der Horasan-Eren folgte und an den Eroberungszügen teilnahm. Neben seiner Identität als Gazi gibt es Aufzeichnungen, die ihn der melamitischen sufistischen Richtung zuordnen.
Sein Todesjahr wird auf 1495 datiert. - Im 19. Jahrhundert wurde der Futaci Scheich Seyyid Halil Aşki Efendi als Postnişin (spiritueller Leiter) dem Mausoleum zugewiesen, weshalb das Mausoleum für eine Zeit auch den Charakter einer Tekke erhielt.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 15. Jahrhundert
Erbauer: Unbekannt
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum ist erhöht über dem Straßenniveau errichtet.
- Die Außenfassade ist schlicht, blau gestrichen und verfügt über bogenförmige Fenster.
- Es handelt sich um eine offene Grabstätte (Hazire), die von einer niedrigen Mauer umgeben ist.
- Im Inneren befinden sich drei Sarkophage: Evrones Dede: Das Grab ganz links. Der Kopfsockel ist mit einer Tebrizi-Münze verziert, auf dem Fußstein steht: „Fatiha – Evrenos Dede – Für die Seele“. Hüsâmeddin Efendi: Das mittlere Grab. Auf dem Fußstein steht die Inschrift: „Imam des Sultans der Sultane“. Auf dem oberen Stein befindet sich folgendes Gebet: „Wer immer an meinem Grab vorbeigeht und betet, möge die Nacht mit Glauben und dem Koran durchschreiten.“ Şeyh Şuca Efendi: Das Grab ganz rechts. Der Kopfsockel ist mit der Kalima (dem islamischen Glaubensbekenntnis) verziert. Auf dem oberen Stein steht: „Wenn du mein Grab besuchst, so denke gut an mich, möge er (Gott) mir Gnade schenken – und für mich beten.“