Sultan Abdülmecid Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Sultan Abdülmecid
Standort:
Fatih, İstanbul
Titel:
31. Sultan des Osmanischen Reiches
Geburts- / Todesjahr:
1823 - 1861
Über die Person:
- Sultan Abdülmecid war der 31. Sultan des Osmanischen Reiches und der Sohn von Sultan Mahmud II. Mit seinem Regierungsantritt im Jahr 1839 veröffentlichte er das Tanzimat-Edikt (Hatt-ı Hümâyun von Gülhane), das umfassende Reformen einleitete, um die zentrale Verwaltung zu stärken und die Rechte der muslimischen und nicht-muslimischen Untertanen anzugleichen. Das Reformwerk wurde 1856 mit dem Islahat-Edikt erweitert.
- Während seiner Herrschaft wurde der Dolmabahçe-Palast erbaut, moderne Schulen eröffnet und neue Einrichtungen wie Post, Telegraf, Eisenbahn und Auslandsverschuldung eingeführt. Im Krimkrieg (1853–1856) schloss das Osmanische Reich unter seiner Führung ein Bündnis mit Großbritannien und Frankreich gegen Russland. Durch den Pariser Frieden wurde die rechtliche Gleichstellung des Osmanischen Reiches mit den europäischen Mächten anerkannt.
- Aufgrund gesundheitlicher Schwäche verstarb er am 25. Juni 1861 und wurde von seinem Bruder Sultan Abdülaziz abgelöst. Abdülmecid gilt als Symbolfigur der Tanzimat-Zeit und ihrer westlich orientierten Reformbewegung.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1861
Erbauer: Osmanisches Herrscherhaus
Architekt: Garabet Balyan
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum ist ein achteckiger Bau mit Kuppel aus behauenem Stein.
- Die Innenwände sind mit Koranversen in der großen Sülüs-Schrift von dem Kalligraphen Şevki Efendi verziert.
- Über dem Eingangsportal befindet sich die Sure Sad, Vers 50, aus dem Jahr 1910, geschrieben von Kalligraph Hulusi Efendi.
- An den Wand-Ecken stehen die Namen der Esma-ül Hüsna (schöne Namen Allahs), Ism-i Celal (Name Gottes), Ism-i Nebî (Name des Propheten), die Vier Rechtsgeleiteten Kalifen sowie Hasan und Hüseyin.
- Der kostbare Sargüberwurf, das silberne Gitter und der originale Kronleuchter aus dem Inneren des Mausoleums werden heute in verschiedenen Museen Istanbuls aufbewahrt.
- Die Kuppel-Innenmalerei und die bunten Glasfenster spiegeln die feine Dekorationskunst der Epoche wider.