Sokullu Mehmet Paşa Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Sokullu Mehmet Paşa
Standort:
Eyüpsultan, İstanbul
Titel:
Großwiser
Geburts- / Todesjahr:
1506 - 1579
Über die Person:
- Sokollu Mehmet Paşa, bosnischer Herkunft und als Devşirme im Enderun ausgebildet, war unter drei osmanischen Sultanen (Kanuni Sultan Süleyman, II. Selim und III. Murad) Großwesir und prägte das Reich maßgeblich.
- Er zählt zu den mächtigsten und am längsten amtierenden Großwesiren der osmanischen Geschichte. Bekannt war er für seine erfolgreiche Staatsführung, diplomatische Fähigkeiten und Bauaktivitäten. Die von ihm errichteten Moscheen, Medresen, Brücken und Brunnen sind wertvolle Beiträge zur osmanischen Architektur. Er wurde bei einem Attentat während einer Divan-Sitzung ermordet.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1568
Erbauer: Sokollu Mehmet Paşa
Architekt: Mimar Sinan
Hervorstechende Merkmale:
- Das Grab hat außen einen achteckigen Grundriss, innen durch Nischen einen sechzehneckigen. Die Kuppel ruht direkt auf den Wänden.
Die Fassade zum Eingang zeigt einen Säulenhof mit drei Bögen und acht Marmorsäulen. Die Außenseite ist mit feinem Kalkstein verkleidet. - Die untere Fensterreihe ist mit Marmorfassungen versehen, die obere Fensterreihe mit geometrischen Gitterfenstern. Die Dachfenster sind mit Stuckornamenten verziert.
- Das Innere der Kuppel ist mit weißen, abstrakt-pflanzlichen Kalligraphiemotiven auf rotem Hintergrund geschmückt. Ein umlaufendes blaues Fliesenband trägt den Schriftzug „Âyet’el Kürsi“ in Unterglasurtechnik. Die Bögen des Säulenhofs sind mit rosa-weißen Marmormustern verziert.
- Über der Tür ist mit celî sülüs-Kalligrafie das Wort „Âmentü“ (Glaubensbekenntnis) geschrieben. Außen befinden sich Inschriften von Brunnen und ein sechszeiliger gereimter Text über dem Eingang.
- Im Grab sind Sokollu Mehmet Paşa, seine Söhne Kasım Paşa, Pir Mehmet Bey, Ahmed Bey, Safiye Hanım Sultan sowie insgesamt 19 Gräber bestattet. Sechs davon sind Holz-Särge, die übrigen steinerne Sarkophage. Einige tragen dekorative Münzen, Blumenreliefs und das Glaubensbekenntnis. Das Grab zeigt feine Beispiele osmanischer Steinmetzkunst.
- Im Hof der Grabstätte befinden sich die Familiengräber und eine Medrese, deren Eingänge sich gegenüberliegen und durch einen Säulenhof verbunden sind.