Seyyid-i Velayet Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Seyyid-i Velayet

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel:

Sheikh/Scheich, Mystiker

Geburts- / Todesjahr:

1451 - 1535

Über die Person:
  • Seyyid Velayet war einer der bedeutenden Vertreter des Zeyniyye-Ordens im osmanischen Istanbul und gilt als Nachfahre des Propheten Muhammad über Imam Husain. Er wurde ursprünglich in Kırmasti (Bursa) geboren. In jungen Jahren kam er nach Istanbul und vollendete seine spirituelle Ausbildung bei Aşıkpaşazâde. Er heiratete die Tochter seines Scheichs, Rabia Hatun, und wurde somit sein Schwiegersohn.
  • Während seines Lebens wirkte er vor allem in seiner Tekke im Stadtteil Fatih als geistlicher Lehrer und pflegte enge Beziehungen zu den Gelehrten und Staatsmännern der damaligen Zeit in Istanbul. Seyyid Velayet unternahm drei Pilgerreisen (Hadsch) und erhielt in Ägypten die Erlaubnis für den Vefai-Orden, den er in Istanbul verbreiten wollte.
  • Unter den Sultanaten von Mehmed dem Eroberer (Fatih Sultan Mehmed) und II. Bayezid genoss er großen Respekt, während das Verhältnis zu Yavuz Sultan Selim eher distanziert war. Nach seinem Tod wurde die Tekke von seinen Söhnen und Enkeln weitergeführt.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 16. Jahrhundert

Erbauer: Unbekannt

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Grab ist aus sorgfältig behauenem Stein gebaut, achteckig angelegt und wird von einer einzigen Kuppel bedeckt. Über der Eingangstür befindet sich eine schöne Inschrift in Celî-Sülüs-Kalligrafie, die aufgrund ihrer Steinmetzarbeit und klassischen Schriftkunst von großem Wert ist.
  • Die Fensteröffnungen sind mit geometrischen Steingittern geschmückt, die der klassischen türkischen Architektur entsprechen. Im Hof der Tekke befinden sich neben Seyyid Velayet auch die Sarkophage einiger Familienangehöriger. Das Mausoleum ist ein seltenes Bauwerk, das als integraler Bestandteil des von Aşıkpaşazâde errichteten Zaviyas und der Moschee bis heute erhalten geblieben ist. Kürzlich wurde sie von der Istanbuler Stadtverwaltung restauriert und unter Denkmalschutz gestellt.