Garip Dede Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Garip Dede

Standort:

Küçükçekmece, İstanbul

Titel:

Islamischer Heiliger, Geistlicher Gefährte

Geburts- / Todesjahr:

16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert

Über die Person:
  • Garip Dede wird in der Alevi-Bektaşi-Tradition als einer der anatolischen Heiligen (Erenen) angesehen.
  • Über sein genaues Leben sind keine gesicherten Informationen vorhanden. Sein Name „Garip“ (Fremder/Armer) soll darauf hinweisen, dass er in seinem Umfeld als einsam und einfach lebend wahrgenommen wurde.
  • Nach dem Glauben der Alevi-Bektaşi war er der Begleiter des berühmten Derwischs Gül Baba, dessen Grab sich in Ungarn befindet.
  • Es wird berichtet, dass er im 17. Jahrhundert lebte und ein hohes Alter erreichte, indem er mit 102 Jahren verstarb.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1995

Erbauer: Nurettin Şen

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Ursprünglich war es im 16. Jahrhundert ein einfacher Grabstein, wurde jedoch 1995 zum Mausoleum (Türbe) umgewandelt.
  • Neben dem Mausoleum wurde zunächst eine kleine Cemevi (Versammlungsstätte der Aleviten) errichtet, danach wurde ein neues Dergăh-Gebäude gebaut, dessen untere Etage als Suppenküche und obere Etage als Cemevi dient.
  • Heute ist das Garip Dede Dergăh zusammen mit den Dergăhs von Karacaahmet, Şahkulu Sultan und Erikli Baba eines der vier Hauptzentren, die den Verband der Alevitischen Vereinigungen (Alevi Dernekleri Federasyonu) bilden.
  • Im Gegensatz zu den anderen drei Dergăhs handelt es sich hier um einen neueren, jüngeren Alevitischen Dergăh, auf dessen Gelände zuvor kein Bektaschi-Tekke existierte.
  • Es ist eine bedeutende Pilgerstätte und hat eine große spirituelle Bedeutung für die Alevitische Gemeinschaft.