Rüstem Paşa Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Rüstem Paşa
Standort:
Fatih, İstanbul
Titel:
Großwesir
Geburts- / Todesjahr:
1500 - 1561
Über die Person:
- Rüstem Pascha wurde in der Nähe von Sarajevo geboren und kam ins Knabeninternat des Hofes (Acemi Ocağı). Im Palast wurde er in der Privatkammer (Has Oda) erzogen und gewann das Vertrauen Sultan Süleymans des Prächtigen. Nach seiner Zeit als Stallmeister und Waffenmeister nahm er am Mohács-Feldzug teil und stieg schnell auf.
- Seine Provinzkarriere begann als Statthalter von Teke und setzte sich als Gouverneur von Dulkadir, Karaman und Diyarbakir fort. Außerdem heiratete er Mihrimah Sultan, die Tochter Süleymans aus der Ehe mit Hürrem Sultan, und erreichte so eine einzigartige Position in der Hofhierarchie. 1544 wurde er Großwesir und war der Hauptplaner für den Frieden mit Österreich 1547 und den Iran-Feldzug 1548. Gerüchte über seine Rolle bei der Hinrichtung von Prinz Mustafa führten jedoch vorübergehend zu seiner Absetzung.
- 1555 wurde er erneut Großwesir. Mit dem Sieg bei Djerba festigte er die osmanische Vormacht im Mittelmeer. Im Thronstreit zwischen den Prinzen Bayezid und Selim stellte er sich auf Selims Seite und beeinflusste so die Zukunft der Dynastie maßgeblich. Rüstem Pascha, bekannt für seine starken Finanzreformen und die Intrigen am Hof, starb am 12. Juli 1561 und wurde im Hof der Şehzade-Moschee in Istanbul in einem prächtigen, von Mimar Sinan entworfenen Mausoleum beigesetzt.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1548
Erbauer: Unbekannt
Architekt: Mimar Sinan
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum ist aus behauenem Kalkstein (Küfeki) errichtet, hat einen achteckigen Grundriss und eine einzelne Kuppel.
- Die Kuppel ruht direkt auf den Mauern ohne Tambour.
- Das Innere wird durch insgesamt 17 Fenster, jeweils paarweise unten und oben, erhellt.
- An der Eingangsseite befinden sich unten die Tür und darüber die Fenster.
- Alle spitzbogigen Fenster sind rechteckig umrahmt.
- Die Eingangsveranda besteht aus sechs weißen Marmorsäulen mit baklava-förmigen Kapitellen, die durch Bögen verbunden sind; darüber liegt ein hölzernes Dach.
- Das Eingangsportal ist eine rechteckige Nische mit einem Rundbogen, bei dem rote und weiße Steine abwechselnd verbaut wurden.
- Die zweiflügelige Tür ist im „Kündekâri“-Stil gearbeitet und zeigt die Holzkunst des 16. Jahrhunderts.
- Über dem Eingang befindet sich eine Inschrift in celi-sülüs-Schrift auf einer Marmorplatte.
- Das Innere ist reich verziert und mit Kacheln aus dem 16. Jahrhundert geschmückt.
- Über den Fenstern zieht sich ein Fries mit weißer celi-sülüs-Inschrift auf blauem Grund rundherum; darauf stehen Vers 255 der Sure al-Baqara und Vers 53 der Sure az-Zumar.
- Die Kuppel ist mit Malereien (Kalemişi) dekoriert.
- Im Mausoleum befinden sich zwei Sarkophage: einer für Rüstem Pascha und einer für seinen Sohn.