Pir Ahmed Edirnevi Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Ahmed Pir Edirnevi

Standort:

Eyüpsultan, İstanbul

Titel:

Sheikh/Scheich

Geburts- / Todesjahr:

Unbekannt – 1592

Über die Person:
  • Ahmed Pir Edirnevî ist einer der wichtigen Vertreter des Bayramiyye-Melâmiyye-Ordens. Er lebte zur Zeit von Sultan Selim II. und Murad III.
  • Er betätigte sich in Edirne auf wissenschaftlichem Gebiet und ließ sich anschließend in Istanbul nieder. Seine Sufi-Kette (Silsile) geht auf Pir Ali Aksarayi zurück, eine der führenden Persönlichkeiten des Bayramiyye-Ordens.
  • Er wurde bekannt, indem er die Geheimnisse der Einheit des Seins (Wahdet-i Vücud) verbarg und sich eher durch Askese, Gottesfurcht und Bindung an die Scharia auszeichnete; seine Schüler wies er gemäß diesen Prinzipien an.
  • Ahmed Efendi, auch bekannt durch seine Werke über die Wissenschaft der Koranrezitation (Tajwid), verstarb im Jahr 1592 in Istanbul.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: Ende des 16. Jahrhunderts

Erbauer: Vermutlich seine Schüler

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Es ist ein Mausoleum mit quadratischem Grundriss und schlichter Bauweise.
  • Es wurde im Jahr 1957 restauriert.
  • Die Wände wurden aus drei Reihen Ziegel, einer Reihe behauenen Steins und Ziegel mit Ringbalken gebaut.
  • Es hat ein Dach aus Holz.
  • Über der Tür mit Marmorrahmen und Bogen befindet sich ein Vers aus dem Koran.
  • An der Straßenseite befindet sich ein Wunschfenster im klassischen osmanischen Stil mit Gusseisen.
  • Im Inneren befindet sich nur ein einziges Grab, das Ahmed Pir Edirnevî gehört.
  • Auf der später hinzugefügten Grabinschrift steht: „Dies ist das Grab von Karabaş Ahmed Efendi, dem Verfasser des Werks über Tajwid (die Regeln für die korrekte und kunstvolle Rezitation des Korans).“