Kubbe-Wesir (Hoher Wesir, der im Reichsrat (Divan) unter dem Großwesir amtierte.)
Geburts- / Todesjahr:
15. Jahrhundert - 16. Jahrhundert
Über die Person:
Hadım İbrahim Paşa oder Tavaşi İbrahim Paşa war einer der führenden Wesire während der Regierungszeit von Sultan Süleyman dem Prächtigen. Er bekleidete bedeutende Ämter wie den Beylerbeyi von Anatolien, den Kubbe Veziri und weitere wichtige Positionen.
Er war bekannt für seine Disziplin und insbesondere für seine Bedeutung, die er dem Zeitkonzept beimass. Um das Gebetsruf (Ezan) genau zur richtigen Zeit erklingen zu lassen, stiftete er ein Haus, in dem Sanduhren aufgestellt wurden. Für die Verwaltung der Uhr wurde ein Beamter eingesetzt. Die Muezzine riefen den Gebetsruf rechtzeitig anhand der Signale aus diesem Haus.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: Mitte des 16. Jahrhunderts
Erbauer: Es wurde als Bestandteil seines eigenen Külliye (Baukomplexes) errichtet.
Architekt: Mimar Sinan
Hervorstechende Merkmale:
Das Mausoleum befindet sich im weiten Innenhof des Külliye, ist jedoch im Laufe der Zeit verfallen und nur unzureichend restauriert worden.
Auf den Sarkophagsteinen gibt es keine erhaltenen Inschriften mehr.
Das Mausoleum ist ein offenes Mausoleum, aus Marmor gefertigt und inzwischen oben geöffnet.
Der älteste Grabstein im umliegenden Hazire stammt aus dem Jahr H. 1148 (1735); das bedeutet, dass die Nutzung des Friedhofs nach der Errichtung des eigentlichen Gründermausoleums verbreitet wurde.
Einer der bemerkenswerten Gräber im Hazire ist das des aus Bursa stammenden Dichters mit dem Pseudonym „Kandi“, der im Jahr H. 962 (1555) verstarb.
Früher war das Gelände von einem weiten Innenhof mit großen, alten Bäumen umgeben, doch im Laufe der Zeit wurde es vernachlässigt, die meisten Bäume wurden gefällt und das Gelände von Gebäuden umschlossen.