Halet Efendi Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Halet Efendi

Standort:

Beyoğlu, İstanbul

Titel:

Diplomat, Staatskämmerer, Dichter

Geburts- / Todesjahr:

1760 - 1823

Über die Person:
  • Halet Efendi, dessen eigentlicher Name Mehmed Said Efendi war, ist eine einflussreiche Figur in der osmanischen Diplomatie und Staatsverwaltung. Er erhielt keine traditionelle Medreseschule-Ausbildung, sondern bildete sich selbst weiter.
  • Während der Regierungszeit von Sultan Mahmud II. hatte er großen Einfluss auf die Großwesire, war maßgeblich an deren Ernennungen und Entlassungen beteiligt und stieg zur Position des Hauptberaters auf.
  • Er verfolgte eine konservative Politik, die sich gegen Reformbewegungen und Europa richtete, und galt als Beschützer des Janitscharenordens. Er wurde als Gesandter nach Paris entsandt, wo er die Gelegenheit hatte, den Westen näher kennenzulernen, kehrte jedoch mit negativen Eindrücken von Frankreich zurück.
  • Aufgrund des Einflusses seines Gegners Mehmed Said Galib Pascha wurde er von Mahmud II. nach Konya ins Exil geschickt und kurz darauf hingerichtet. Sein enthaupteter Kopf wurde zunächst am Mausoleum der Galata Mevlevihanesi beigesetzt, später aufgrund von Gerüchten zum Yahya Efendi Derga(h) gebracht und schließlich 1841 wieder auf dem Friedhof der Galata Mevlevihanesi bestattet.
  • Er war zudem ein bedeutender Redner und Dichter; sein Werk umfasst ein Divan sowie das Buch „Zinetü’l-Mecalis“.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1819

Erbauer: Halet Efendi

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Es handelt sich um ein offenes Mausoleum; es wurde aus Tuffstein (küfeki) und Marmor gefertigt.
  • Die Fassade hat insgesamt neun rundbogige Fenster, die zum Innenhof und zur Straße hin ausgerichtet sind.
  • Kompositkapitelle, Rundbögen und dreieckige Rautenmotive (baklava) im Inneren schmücken die Fassade.
  • Bei den Marmorschnitzereien fallen bewegliche Rosetten, Blätter und achteckige Medaillons (beyzî) besonders ins Auge.
  • Die zweiflügelige Eisentür ist mit verzierten Gitterstäben ausgestattet.
  • Das Dach ist von einem hohen, gestuften Tonnengewölbe bedeckt, das an eine Kuppel erinnert; obenauf befindet sich eine große Steinsäule mit dem Mevlevi-Symbol aus Stein.
  • Auf dem Gelände des Mausoleums befindet sich nicht nur der enthauptete Kopf von Halet Efendi, sondern auch die Gräber von Kudretullah Dede, Ataullah Dede, dem Autor der Menakıb-ı Mevlânâ Selânikli Ubeydullah Efendi sowie der Ehefrau von Şeyh Kudretullah Dede, Emine Esma Hatun.