Helvai Yakup Efendi wurde im Dorf Zeyniye bei Silifke geboren und kam nach Istanbul, wo er bei Pir Ali Aksarayi lernte und dem Melami-Zweig des Bayrami-Ordens beitrat.
Nach der Hinrichtung von İsmail Maşuki wurde er der bedeutendste Melami-Vertreter in Istanbul. Sultan Süleyman der Prächtige stellte ihm Räume neben dem Bozdoğan-Aquädukt zur Verfügung.
Er pflegte es, dem Sultan bei dessen Besuch Halva anzubieten, weshalb er im Volk den Beinamen „Helvacı Baba“ (Halva-Vater) erhielt. Er verstarb 1588/89. Zu seinen Lebzeiten war er beim Volk sehr beliebt; sein Andenken wurde noch lange durch das Verteilen von Halva lebendig gehalten.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 16. Jahrhundert
Erbauer: Unbekannt
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
Das ursprüngliche Mausoleum wurde im 16. Jahrhundert errichtet; das heute erhaltene Gebäude stammt aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Nach archäologischen Ausgrabungen und Rekonstruktionsarbeiten durch İBB Miras im Jahr 2022 wurde es 2024 originalgetreu wiederaufgebaut und für Besucher geöffnet.
Der Tekke- und Mausoleumskomplex besteht aus Tevhidhane (Versammlungsraum), Mausoleum, Harem, Selamlık und Küche.
Helvacı Baba ist bekannt für die Legende vom „unerschöpflichen Kessel“; die Tradition, nach dem Freitagsgebet Grießhalva zu verteilen, wurde über Jahrhunderte hinweg fortgeführt.
Bis in die 1980er Jahre bestand diese Halva-Wohltätigkeit; heute wird sie symbolisch weitergeführt.
Dank der archäologischen Ausgrabungen von İBB Miras wurden die Fundamente gefunden und die Gebäude originalgetreu rekonstruiert.