Hüsrev Paşa Mausoleum

Audıo Erzählung:

Bestattete Person:

Hüsrev Paşa

Standort:

Eyüpsultan, İstanbul

Titel:

Admiral der Meere, Oberbefehlshaber, Großwesir

Geburts- / Todesjahr:

1755 - 1855

Über die Person:
  • Hüsrev Mehmed Paşa, auch bekannt als Firarizade, begann sein Leben als Sklave des Çavuşbaşı Said Efendi und wurde anschließend im Enderun ausgebildet.
    Er wurde Siegelbewahrer und Statthalter bei Küçük Hüseyin Paşa, einem bedeutenden Staatsmann seiner Zeit. Ab 1800 bekleidete er verschiedene Gouverneursposten, war zweimal Kaptan-ı Derya (Großadmiral der osmanischen Flotte) und eroberte die Insel İpsara östlich von Morea.
  • Später wurde er Serasker (Oberbefehlshaber), Präsident des Hohen Rates (Yüce Meclis Reisi) und 1839 zum Großwesir ernannt.
  • Er war für seinen Reichtum, seine Besonnenheit, seine freundliche Art und seine sorgfältige Planung bekannt. Berühmt wurde er dafür, seine Sklaven zu erziehen und sie in hohe Staatsämter zu bringen. Er ließ 1834 die Kocamustafapaşa-Tekke erneuern. Kinder hatte er keine. Er starb im hohen Alter von etwa 100 Jahren.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1855

Erbauer: Unbekannt

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum ist kuppelüberdacht und die Fassade mit Marmor verkleidet.
  • Es verfügt über drei Fenster mit kunstvollen Eisengittern.
  • Eine Inschrift über dem Eingang existiert nicht.
  • Im Inneren befindet sich nur ein hölzerner Sarkophag; die Malereien an Kuppel und Wänden sind größtenteils stark beschädigt.
  • Einige alte Öllampenhalter sind an den Wänden noch erhalten.
  • Der Zugang erfolgt über einen Korridor, der durch das große Tor in der Boyacı-Straße erreicht wird. Auf einer Seite dieses Korridors liegen das Mausoleum von Kaptan-ı Derya (Admiral der Meere) Halil Rıfat Paşa und das Wächterzimmer, auf der anderen drei kleine Räume.
  • Am Übergang vom Korridor zum Hof befindet sich ein kleiner, nicht beschrifteter Brunnen, von dem nur noch die Brunnenwand und das Becken erhalten sind.
  • Gegenüber dem Mausoleum befanden sich einst die Hüsrev-Pascha-Bibliothek, ein Kaffeehaus und ein Säulenbrunnen des Paschas.