İbrahim Ethem Paşa Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

İbrahim Ethem Paşa

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel:

Großwesir, Bergbauingenieur

Geburts- / Todesjahr:

1818 - 1893

Über die Person:
  • Er wurde auf der Insel Chios geboren und von Kapudan Pascha Hüsrev Pascha nach Istanbul gebracht und unter dessen Schutz gestellt.
  • 1830 wurde er nach Paris geschickt. 1835 schloss er das Barbet-Institut und 1839 die École des Mines (Hochschule für Bergbau) ab.
  • Nach seiner Rückkehr nach Istanbul trat er mit dem Rang eines Oberstleutnants in den Staatsdienst ein und wurde beim Militärischen Beratungsgremium (Dâr-ı Şûrâ-yı Askerî) angestellt.
  • Danach war er Direktor der Kupfermine von Sarıyer und der Mine von Gümüşhacıköy. 1845 wurde er Chefingenieur der Bergwerke von Keban und Ergani.
    1849 wurde er zum Brigadegeneral, 1851 zum Palastgeneral (Mâbeyn-i Hümâyun Feriki) befördert.
  • Während seiner Zeit am Hof erhielt Sultan Abdülmecid von ihm Französischunterricht.
  • In dieser Zeit wurde er Mitglied der neu gegründeten Akademie der Wissenschaften (Encümen-i Dâniş) und des Obersten Reformrats (Meclis-i Âlî-i Tanzîmat).
  • Das wichtigste Ereignis seiner Amtszeit als Großwesir war der Osmanisch-Russische Krieg von 1877–1878.
  • Von 1879 bis 1883 war er Botschafter in Wien. Danach wurde er am 26. Februar 1883 zum Innenminister ernannt.
  • Wegen seines reizbaren Charakters wurde er oft abgesetzt, ist jedoch als loyaler und aufrichtiger Staatsmann in den Annalen verzeichnet.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: Ende des 19. Jahrhunderts

Erbauer: Familie oder enge Angehörige von İbrahim Ethem Pascha

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Die Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof der Mihrimah Sultan Moschee am İskele-Platz. Rechts davon steht das Grabmal von Ayşe Sultan oder Kaya Sultan, dahinter befinden sich die Mihrimah Sultan Moschee und der Vorhof, davor die Mihrimah Sultan Medrese und der heute nicht mehr existierende Friedhof der Kadis.
  • Über dem marmornen Portal der Grabstätte steht in einer Zeile und mit der Jahreszahl 1310 (1892–93) der Vers: „Küllu nefsun zâikatü’l-mevt“ (Jede Seele wird den Tod kosten“).
  • Vor dieser Tür befindet sich eine Vorhalle mit hölzernem Dach, getragen von feinen Marmorsäulen mit Stalaktitenkapitellen, die auf massiven viereckigen Marmorsockeln ruhen.
  • Das Mausoleum wurde aus Quadersteinen errichtet und ist mit einer Kuppel über Trompen gedeckt.
  • Auf den Trompen und in der Kuppelmitte sind in Kufi-Schrift die Namen Mohammed, Abu Bakr, Umar, Uthman und Ali eingraviert, doch diese Inschriften drohen wegen mangelnder Pflege zu verblassen. Rund um diese Schriftzüge sowie an den Seitenwänden befinden sich farbige Malereien in feiner Ornamentik.
  • An den beiden Seitenwänden gibt es kleine Fenster, während die Fassade von einem großen Fenster dominiert wird, das zur Moschee zeigt. Das große Fenster ist aus Marmor gefertigt und wird auf beiden Seiten von je zwei Reliefsäulen flankiert.