İzzet Efendi war der Sohn eines Neyzenbaşıs (Meister-Flötenspieler) der Derwische der Kasımpaşa Mevlevihanesi.
Er wurde 1858 vom Militärmedizinischen Institut in die Telegraphenverwaltung versetzt.
Er arbeitete in den Telegraphenämtern von Kastamonu und Beyoğlu sowie in den Inspektoraten der Regionen Donau, Gelibolu und Kastamonu.
Im Jahr 1876 wurde er zum Minister für Post und Telegraphie ernannt.
Nachdem er seines Amtes enthoben wurde, wurde er 1880 erneut zum Telegraphenminister berufen, musste jedoch aufgrund eines Bewusstseinsverlustes 1886 in den Ruhestand versetzt werden.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: Vor 1891
Erbauer: İzzet Efendi
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
Das Grabmal ist vollständig aus Marmor gefertigt.
Über der Tür ist die Inschrift „Bismillahirrahmanirrahim“ angebracht, datiert auf das Jahr 1891.
An beiden Seiten der Tür befinden sich kleine Bedürfnisfenster („Hacet Pencereleri“), auf denen die „Kelime-i Tevhid“ (das Glaubensbekenntnis) geschrieben steht.
Das Grabmal ist offen nach oben gestaltet.
Im Inneren befinden sich zwei Marmorsärge:
Auf dem Grabstein des rechten Sarkophags mit einem Fes auf der Deckelplatte steht folgende Inschrift: „Küll-i nefs-i zaikat’ül-mevt Rütbei bâlâ ricalinden Sabık Posta ve Telgraf Nâzın Merhum İzzet Efendi’nin ruhiçün fatiha Sene 1309 fi 15 Sefer’ül-hayr“
Der Grabstein ist mit einem Pfauenfeder- und Mihrab-Motiv verziert und in schöner Kalligrafie gestaltet.
Auf der linken Seite des Grabmals befindet sich das offene Grab der Mutter von Muhyiddin Pascha, Fatıma Hanım.