Muhammed el-Ensari war einer der Gefährten (Sahāba) aus Medina. Laut Überlieferung war er ein enger Freund des berühmten Sahāba Abu Ayyub al-Ansari. Er kam mit dem arabischen Heer von Medina nach Istanbul, um an der Belagerung der Stadt teilzunehmen, und fiel während der Belagerung als Märtyrer. Er wurde an der Stelle beigesetzt, an der sich heute sein Grabmal befindet.
Sein Vater, Jabir ibn Abdullah, ist in der Cabir-Moschee in Ayvansaray, Istanbul, bestattet. Seine Mutter, Daye Hatun (Suhayma bint Masud), liegt im Friedhof der Kocamustafapaşa-Moschee. Dies zeigt, dass seine gesamte Familie an der Expedition zur Eroberung Istanbuls teilnahm.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 19. Jahrhundert
Erbauer: Sultan Mahmud II.
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
Das Grabmal ist aus behauenem Kalkstein gebaut.
Es hat ein klassisches Dach.
Über der Tür befindet sich die Tughra (Sultanssiegel) von Mahmud II.
Im Inneren gibt es einen Raum und einen Brunnen.
Es ist eine der ersten Stationen für Besucher, die zum Grab von Eyüp Sultan pilgern.
Neben dem Grabmal befindet sich die Hatice Sultan Vorschule.
Das Grabmal liegt an der Stelle, wo die Stadtmauer von Istanbul das Meer erreicht.
Es wurde im Laufe der Geschichte mehrfach restauriert; die Inschrift über der Tür berichtet darüber.
Das Grab von Muhammed el-Ensari wird auch in der Düğmeciler-Moschee erwähnt. Diese Moschee wurde 1565 von Mimar Sinan erbaut und von Dökmecizade Kazasker Mehmet Bakır Efendi gestiftet, der 1589 verstarb. Nach dem Erdbeben von 1895 wurde sie repariert und 1970 umfassend restauriert.