Nalıncı Mimi Dede Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Nalıncı Mimi Dede
Standort:
Fatih, İstanbul
Titel:
Gewerbetreibender, Sufi
Geburts- / Todesjahr:
1540 - 1661
Über die Person:
- Sein eigentlicher Name war Mehmed, sein Beiname lautet Nalıncı Dede Meczub Mimi Şeyh Mehmed Halveti, außerdem ist er auch als Yatağan Dede bekannt. Es wird überliefert, dass er um 1540 geboren wurde und 1661 verstarb. Nachdem er nach Istanbul gekommen war, erhielt er Unterricht bei den Gelehrten seiner Zeit und verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Holzpantoffeln (Nalın) in seiner Werkstatt gegenüber der Azaplar-Moschee in Unkapanı.
- Er hat sich in die Herzen der Istanbuler eingraviert, weil er Armen, Waisen und Mittellosen half. Sein Ruf erreichte sogar Sultan Murad III., der ihn zwar nicht persönlich kennenlernen konnte, jedoch seinen Tod im Traum sah. Auf Grundlage der im Traum empfangenen letzten Wünsche ließ der Sultan das Totengebet in der Fatih-Moschee verrichten und ihn in seiner Werkstatt bestatten; daneben ließ er einen Brunnen und ein Derwischkloster errichten.
- Evliya Çelebi berichtet in seinem berühmten Werk Seyahatname von den Wundern (Kerameten) Nalıncı Mimi Dedes. Auch nach seinem Tod blieben die Erzählungen über seine Wunder im Volk lebendig.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1661
Erbauer: Murad III.
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Sultan Murad III. ließ über der Grabstätte ein Mausoleum errichten und daneben ein Derwischkloster sowie einen Brunnen bauen. Das Mausolerum hat einen rechteckigen Grundriss und ist aus behauenem Kalkstein (Küfeki-Stein) gefertigt. Auf dem Bauwerk befindet sich eine Kuppel auf einer hohen Trommel.
- Das Mausoleum hat ein rechteckiges Fenster, das vermutlich später aus einer Tür umgestaltet wurde. Über diesem Fenster befindet sich eine dreizeilige Inschrift des Bauwerks. Über der Inschrift ist ein spitzbogiges Fenster angebracht. Rechts von den Fenstern befindet sich ein Brunnen mit Bogen in Augenbrauenform, links davon eine Tür mit flachem Bogen.