Abacı Dede Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Abacı Dede

Standort:

Üsküdar, İstanbul

Titel:

Derwisch

Geburts / Todesjahr:

Unbekannt - 1704/1705

Über die Person:
  • Abacı Dede war einer der bekannten schwärmerischen Derwische von Üsküdar.
  • Es wird überliefert, dass er sein Leben lang Kleidungen nur aus grobem Wollstoff (Aba) trug und sie verkaufte.
  • Dem Volksmund nach stammt auch der Reim „Ich habe einen Mantel, den werfe ich hin – wo auch immer, da leg ich mich hin.“ von ihm.
  • Nach seinem Tod wurde er in dem Viertel begraben, wo er lebte. Der Überlieferung zufolge ließ İbrahim Paşa aus Nevşehir, beeindruckt von Abacı Dedes Ruf, ein Mausoleum über seinem Grab errichten.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1704 – 1705

Erbauer: Unbekannt

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Gebäude ist ein einfacher Bau mit gemauerten Wänden und einem hölzernen Dach.
  • Es hat ein Fenster zur Abacı Dede Straße und eine hölzerne Tür, die in eine Sackgasse führt.
  • Eine Inschrift ist nicht vorhanden.
  • Das aus Ziegeln gefertigte Grabmal ist mit Zement verputzt und mit einem hölzernen Sargaufsatz bedeckt.
  • Auf dem Grabstein befindet sich ein Turban-Motiv im sogenannten Selimi-Stil sowie die Jahreszahl H. 1116 (1704–1705).
  • Im Mausoleum befindet sich außerdem ein zerbrochener Grabstein, der laut Überlieferung der Mutter von Abacı Dede – Ümmühani Hatun – zugeschrieben wird.