Abdi Subaşı Moschee
HÖRFASSUNG DES INHALTS:
Baujahr:
15. Jahrhundert (Geschätzt)
Standort:
Fatih, İstanbul
Erbauer:
Abdi Subaşı
Architekt:
Die ursprünglichen Bau- und Architekturdaten sind nicht eindeutig bekannt, jedoch wird Mimar Sinan im Zusammenhang mit der zweiten Renovierung genannt.
Änderungen nach der Errichtung:
- Laut den Stiftungen von Fatih Sultan Mehmed wurde die Moschee von Abdi Subaşı errichtet und während der Regierungszeit von Sultan Süleyman dem Prächtigen durch Mahmud Ağa, den Bauverwalter der Kırkçeşme-Wasserleitungen, renoviert.
- 1941 erlitt sie einen schweren Brandschaden.
- 1989 wurde sie auf Initiative der Stiftungsverwaltung durch Hacı Musa Bayraktar neu errichtet und 1996 für den Gottesdienst eröffnet.
- Beim Wiederaufbau wurde das Gebäude vollständig als zweigeschossige Struktur konzipiert.
- Die Wiederaufbauarbeiten umfassten auch die Restaurierung und den Wiederaufbau der Ruinen des Brunnens.
Hervorstechende Merkmale:
- Die Moschee, deren Baudatum auf das 15. Jahrhundert geschätzt wird, wird in den Gründungsurkunden von Fatih Sultan Mehmed und im Tahrir-Buch der Istanbuler Stiftungen erwähnt.
- Die Moschee ist auch unter den Namen Mahmud Ağa Camii, Kuburbeli Mescidi und İncebel Mescidi bekannt.
- Das rechteckige Gebäude wurde aus Ziegel und Stein errichtet und mit Zement verputzt.
- Die Decke ist mit Holz verkleidet, die Gebetsnische (Mihrab) aus Marmor, die Kanzel (Minber) und der Predigtstuhl (Kürsü) aus Holz.
- Es gibt eine Empore für den Muezzin sowie einen separaten Bereich für Frauen.
- Das Minarett befindet sich außen auf der linken Seite, ist aus Stein und hat einen Scheref (Balkon eines Minaretts, von dem der Muezzin seinen Gebetsruf tätigt).
- Die Moschee verfügt über keinen Innenhof, und an der rechten Wand gibt es keine Fenster.