Ali Rıza Efendi verstarb im jungen Alter von 15 Jahren. Auf seiner Inschrift steht: „Seine Vorfahren reichen bis zum Ehrwürdigen Siddîq / Für seine Nachkommenschaft gibt es besondere Zeichen“, womit angegeben wird, dass seine Abstammung auf Hz. Ebû Bekir zurückgeht.
Der Legende nach trägt er an seinen Füßen Zeichen, die auf seine Herkunft von Hz. Ebû Bekir hinweisen. Es wird gesagt, dass sein Vater von den Kasan-Türken stammt.
Obwohl keine detaillierten Informationen über seine Identität vorliegen, wird er als junger Mann mit hohem Adel und spirituellem Wert angesehen.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1829
Erbauer: Ahmet Fuat Bey
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
Das Mausoleum ist aus aufgeschichteten Steinen gebaut und hat ein Holz-Dach.
An der Rück- und rechten Seite befinden sich jeweils ein sogenanntes „Hacetfenster“ im klassischen osmanischen Stil.
Am Eingang gibt es eine Haupttür mit Marmorrahmen und einem Eisen-Tor.
Im Inneren des Mausoleums befindet sich ein einziger hölzerner Sarkophag.
Darauf befindet sich eine lange Inschrift in Versform, die die „Kalime-i Tevhid“ (das islamische Glaubensbekenntnis) enthält.
Der Verfasser der Inschrift ist unbekannt, jedoch ist verzeichnet, dass der Dichter Refet Efendi die Reparatur-Inschrift verfasst hat.
Im Jahr 1891 wurde das Mausoleum von Ahmet Fuad Bey (Sohn des Großwesirs Hüseyin Avni Pascha) umfassend restauriert.
Über der Tür befindet sich eine Reparatur-Inschrift mit folgendem Text: „Das Mausoleum von Mir Rıza aus der Linie der Siddîkiyye / Ohne Gegenleistung restauriert, um seine edle Seele zu erfreuen.“