Baba Cafer Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Baba Cafer

Standort:

Fatih, İstanbul

Title:

Botschafter, spiritueller Führer (Evliya)

Geburts- /Todesjahr:

8. Jahrhundert - 9. Jahrhundert

Über die Person:
  • Baba Cafer war eine Persönlichkeit, die zur Zeit des abbasidischen Kalifen Harun al-Raschid zusammen mit Baba Maksud, einem Nachkommen von Veysel Karani, als Mitglied einer Gesandtschaft nach Istanbul kam.
  • Der Überlieferung nach geriet er aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem byzantinischen Kaiser Nikephoros I. in Ungnade, wurde in den Kerker geworfen und dort zum Märtyrer.
  • In der osmanischen Zeit wurde Baba Cafer vom Volk in Istanbul, insbesondere von Frauen, als Heiliger verehrt, und sein Grab wurde zu einem Pilgerort.
  • In verschiedenen Quellen wird auch berichtet, dass er wegen seiner mystischen Zustände, die er beim Gebet in der Hagia Sophia zeigte, ins Gefängnis geworfen wurde. Sein Grab wurde in der Zeit Sultan Mehmeds des Eroberers durch einen Scheich namens Abdurrauf Zindani, der aus Edirne kam, entdeckt.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 15. Jahrhundert

Erbauer: Sheikh Abdurrauf Zindani

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Grabmal von Baba Cafer befindet sich im erhaltenen Untergeschoss des dreistöckigen historischen Kerkerbaus Baba Cafer.
  • Während der osmanischen Zeit wurde das Grab insbesondere von Frauen stark besucht und als heiliger Ort angesehen.
  • Das Gebäude des Kerkers wurde im Laufe der Zeit durch Brände und Erdbeben beschädigt; lediglich das Grabmal und einige umliegende Strukturen blieben erhalten.
  • Im Jahr 1834 verlor es seine Funktion als Gefängnis; während der Regierungszeit von Mahmud II. wurden die Häftlinge in das Gefängnis von Sultanahmet verlegt.
  • Das Grab wurde im Laufe der Zeit von neu errichteten Gebäuden umgeben und blieb weitgehend verborgen. Zwischen 1956 und 1958 wurde das umliegende Viertel im Rahmen der Neugestaltung des Goldenen Horns entfernt.
  • Der Kerker, in dem sich das Grab befindet, war einst eines der bedeutendsten Gefängnisse des Osmanischen Reiches, in dem Menschen aus verschiedenen sozialen Gruppen – darunter Diebe, Prostituierte, Schuldner, Janitscharen und sogar einige Patriarchen – bestraft wurden.
  • Die Bedeutung des Grabes liegt nicht nur in seiner spirituellen Dimension, sondern auch in seiner Rolle im kollektiven Gedächtnis. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine osmanische Institution, die sowohl Strafe als auch Besserung verkörpert.