Bayezid-i Cedid Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

15 - 16. Jahrhundert

Standort:

Fatih, Istanbul

Erbauer:

Bayezid II.

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Im Laufe der Zeit wurde die Moschee mehrfach renoviert und instand gesetzt.
  • 1891 wurde sie unter Sultan Abdülhamid II. restauriert.
  • Der Vorhof wurde später hinzugefügt.
Hervorstechende Merkmale:
  • Sie ist auch als Etyemez Mescid bekannt. 
  • Das Gebäude hat einen quadratischen Grundriss, besteht aus massivem Mauerwerk, hat ein Holzdach und ist mit Ziegeln gedeckt.
  • Jede Wand verfügt über zwei hohe Fenster.
  • Das rechts stehende Minarett mit einem einzigen Balkon (Scheref) ist vollständig aus Quadersteinen gefertigt und original erhalten.
  • Im Inneren befindet sich auf der rechten Seite eine abgeschirmte Gebetsnische (Maksure) und auf der linken Seite ein kleiner Raum.
  • Die Frauenempore ist über eine Treppe von der Maksure aus zugänglich.
  • Im ummauerten Friedhof (Hazire) befinden sich die Gräber von Scheich Ahmed Muhtar Kesbi Efendi vom Sadi-Dergâh sowie von Scheich Mehmed Said Efendi (beides Sufi-Gelehrte).
  • Die Gebetsnische (Mihrab) ist aus Marmor, die Kanzel (Minber), das Predigtstuhl (Kürsü) und die Decke sind aus Holz.
  • Die unteren Innenwände sind mit Fliesen verkleidet.