Çakır Ağa (einer der Führer der Infanterieeinheit unter Fatih Sultan Mehmed)
Architekt:
Unbekannt
Änderungen nach der Errichtung:
Bis in die 1950er Jahre war das alte Gebäude eine Ruine, von der nichts mehr übrig blieb.
1987 wurde sie unter der Führung des verstorbenen Hacı Neşet Döküm, einem Veteran des Unabhängigkeitskriegs, von der Gemeinde als Stahlbetonbau mit Keller neu errichtet.
Hervorstechende Merkmale:
Das Gebäude ist auch als Çakırcıbaşı-Mescid bekannt und hat ein Ziegeldach. Die Wände des Gebetsraums sind vollständig mit Kacheln verkleidet.
Die Gebetsnische (Mihrab) und der Predigtstuhl (Kürsü) bestehen aus Kacheln, die Kanzel (Minber) ist aus Marmor gefertigt.
Es gibt separate Bereiche für den Muezzin und die Frauen.
Über eine sechs-stufige Treppe gelangt man in den kleinen Vorraum der Gemeinde.
Auf der rechten Seite befindet sich ein steinernes Minarett mit einem einzigen Scheref (Balkon eines Minaretts, von dem der Muezzin seinen Gebetsruf tätigt).
Im Grabbezirk vor der Gebetsnische (Mihrab) sind Çakır Ağa und einige Scheichs von Derwischorden bestattet.
Der gegenüberliegende Brunnen stammt aus den Jahren 1812–1813 und wurde von Berberbaşı Ali Ağa gestiftet.