Cennet Mehmet Efendi Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Cennet Mehmed Efendi
Standort:
Üsküdar, İstanbul
Titel:
Sheikh/Scheich
Geburts- / Todesjahr:
Unbekannt – 1665
Über die Person:
- Der eigentliche Name von Cennet Mehmed Efendi war Mehmed Fenayi, und er war der Sohn von Tophaneli Katip İshak Çelebi. Schon in jungen Jahren schloss er sich „aus einem geistigen Antrieb heraus“ Aziz Mahmud Hüdayi an und begann in dessen Dergah zu dienen.
- In den ersten Jahren auf dem Weg der Weisheit reinigte er die Toiletten des Dergahs. Eines Tages betete er darum, dass diese schwere Aufgabe ein Ende finden möge; daraufhin wurde er von seinem Lehrer Hüdayi mit den Worten „Du bist im Paradies“ getröstet, was dazu führte, dass ihm der Beiname „Cennet“ (Paradies) verliehen wurde.
- Nachdem er seinen spirituellen Weg vollendet und den Rang eines Kalifen erreicht hatte, zog sich Cennet Efendi nach dem Tod seines Lehrers eine Zeit lang in Tophane ins Kämmerchen zurück. 1656/57 übernahm er die Nachfolge von Mesud Efendi, der verstorben war, und wurde der dritte Postnischein (höchste Autorität) des Aziz Mahmud Hüdayi Asitanesi.
- Seine Scheichschaft dauerte 8 Jahre an. Er starb im Alter von 90 Jahren.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1665
Erbauer: Rabia Adviye Hanım (Wiederaufbau)
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Grabmal von Cennet Efendi wurde ursprünglich als Zawiya (eine Art Sufi-Rückzugsort) erbaut; es wurde bei einem Brand im 19. Jahrhundert beschädigt und 1870 von Rabia Adviye Hanım aus Holz neu errichtet.
- Das Grabmal besteht aus zwei Abschnitten: Im ersten Abschnitt sind Rabia Adviye Hanım, ihre Söhne Burunsuz Vehbi Bey (1888) und Miralay Tevfik Bey (1907) beigesetzt. Ihre Sarkophage stehen auf einem gemeinsamen Sarkophag-Sockel. In diesem Bereich befinden sich außerdem fünf leere Sarkophage, von denen erzählt wird, dass Rabia Hanım und ihre Familie dort bestattet sind.
- Im zweiten Abschnitt befinden sich sieben Sarkophage. In der Mitte liegt der Sarkophag von Cennet Mehmed Efendi. Links davon befindet sich die seiner unbekannten Ehefrau, rechts einer seiner Kalifen. Von den vier Sarkophagen im hinteren Teil sind zwei unbekannt; es heißt, dass dort früher Schilder mit der Aufschrift „Hanımefendi“ standen und dass sie möglicherweise den Töchtern gehörten. Einer der anderen beiden Sarkophage gehört Fatma Hanım, der Ehefrau von Mehmed Ruşen Tevfikî Efendi, einem der Scheichs der Asitane, die 1871–72 verstarb. Der letzte Sarkophag gehört zwei Frauen und einem Kind.
- Über dem Eingang des Grabmals befindet sich eine Inschrift in Talik-Schrift mit acht Versen, die auf die Errichtung durch Rabia Hanım hinweist. In der Inschrift wird betont, dass das Grabmal zu Ehren von Cennet Efendi gebaut wurde, unter der Fürsorge von Rabia Hanım und mit dem Wohlwollen von Scheich Osman Şems Efendi.
- Die Architektur des Grabmals mit seinen großen Fenstern und der schlichten Holzbauweise spiegelt die Tradition der Üsküdar-Dergahen jener Zeit wider. Im Inneren befanden sich früher auch ein Raum für den Grabwärter und ein Bereich für Sema-Zeremonien.