Divittar Keklik Mehmet Efendi Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

19. Jahrhundert

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Divittar Keklik Mehmet Efendi

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Im Laufe der Zeit brannte das ursprüngliche Bauwerk nieder und wurde zu einem unbebauten Grundstück.
  • 1882 wurde sie vom Marineminister Hasan Hüsnü Pascha als hölzerne, kuppelgedeckte Moschee wieder aufgebaut.
  • 1950 erfolgte eine Renovierung; 1972 wurde sie als Stahlbetonkonstruktion in achteckiger Form neu errichtet und erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild.
  • Heute befindet sich über dem Eingangstor eine neue Tafel mit der Inschrift:
    „Hasan Pascha, der am Tor des Staates steht, ließ dieses glückselige Gotteshaus zur Zufriedenheit Gottes errichten; ein Ort der Wohltätigkeit.“
  • Gegenüber der Moschee befindet sich ein Brunnen aus dem Jahr 1588.
Hervorstechende Merkmale:
  • Fassade: Die straßenseitigen Wände sind mit Mosaikputz versehen.
  • Minarett: Aus Stein gebaut, mit einer einzelnen Galerie (Scherefe) und einem bleigedeckten Kegeldach.
  • Innenraum: Die unteren Wandbereiche sind mit Marmor verkleidet.
  • Fensteranordnung: Jede Wand besitzt zwei Fenster; die unteren Fenster sind quadratisch, die oberen haben einen ovalen Abschluss.
  • Gebetsnische (Mihrab): Aus Marmor gefertigt; die Kanzel (Minber) und der Predigtstuhl (Kürsü) bestehen aus Holz und haben historischen Wert.
  • Frauenempore: In der Moschee gibt es eine separate Empore für Frauen.