Duhani Mustafa Bey Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

16. Jahrhundert

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Duhani Mustafa Bey (Staatsmann, der für die Verwaltung Ägyptens zuständig war und zusammen mit Yavuz Sultan Selim an der Eroberung Ägyptens beteiligt war)

Architekt:

Mimar Sinan (Nicht gesichert; in Quellen wird angegeben, dass es ein Werk von Mimar Sinan sei)

Änderungen nach der Errichtung:
  • Die Moschee wurde nach ihrer Errichtung mehrfach renoviert.
  • Bei einer Renovierung in den 2010er Jahren wurde die Vorhalle, die zuvor aus Stahlbeton bestand, mit Glaswänden ergänzt.
Hervorstechende Merkmale:
  • Die rechteckig geplante Struktur besteht aus Bruchstein- und Ziegelmauerwerk.
  • Das Dach ist aus Holz und mit Ziegeln gedeckt.
  • Die Wände sind bis zu einer Höhe von etwa einem halben Meter mit Holzvertäfelung verkleidet.
  • Die Decke ist aus Holz.
  • Die Gebetsnische (Mihrab) ist schlicht gehalten, die Kanzel (Minber) und der Predigtstuhl (Kürsü) sind aus Holz gefertigt.
  • Das Minarett befindet sich im Nordwesten; sein Balkon besteht aus Stein, während die Spitze mit Blei verkleidet ist.
  • Das zweistöckige Gebäude auf der linken Seite beherbergt im Erdgeschoss die Waschplätze für die rituelle Gebetswaschung und dient im oberen Stockwerk als Koranschule.