Ebu-l Vefa Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Ebu-l Vefa

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel:

Sheikh/Scheich, islamischer Mystiker

Geburts- / Todesjahr:

Unbekannt – 1490

Über die Person:
  • Ebul Vefa, mit dem eigentlichen Namen Muslihiddin Mustafa bin Ahmed, war ein bedeutender Sufi und Gelehrter sowie der Scheich des Zeyniyye-Ordens.
  • Er stammte ursprünglich aus Konya und unternahm spirituelle Reisen nach Ägypten und in die Hedschas-Region (u. a. Mekka und Medina). Auf der Rückreise geriet er in die Gefangenschaft der Ritter von Rhodos, wurde jedoch durch den Fürsten İbrahim Bey von Karamanoğlu freigekauft. Nach der Eroberung Istanbuls wurde er von Fatih Sultan Mehmed persönlich in die neue Hauptstadt eingeladen.
  • Er ließ sich im später nach ihm benannten Stadtteil Vefa nieder und verbreitete dort die Lehren der Zeyniyye-Tarîka, einer Linie des sunnitischen Sufismus.
  • Sowohl beim einfachen Volk als auch am osmanischen Hof genoss er großes Ansehen. Sein spiritueller und wissenschaftlicher Einfluss prägte nachhaltig das religiös-geistige Klima Istanbuls. In Istanbul und Konya wurden ihm zu Ehren Moscheen, Medresen und weitere religiöse Einrichtungen errichtet. Laut Überlieferungen wurde er unter der Bevölkerung als ein Mann mit „Velâyet“ – also außergewöhnlicher geistlicher Vollmacht und Nähe zu Gott – verehrt.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1491

Erbauer: Fatih Sultan Mehmed

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum befindet sich an der Südseite der Moschee, direkt neben dem Tor, das zur Vefa-Straße (Vefa Caddesi) führt.
  • Es hat einen quadratischen Grundriss mit den Maßen 8,30 × 8,35 m.
  • Der Bau wurde im sogenannten Wechselmauerwerk errichtet: eine Schicht behauener Stein, gefolgt von drei Schichten Ziegel.
  • Das Holzdach ist mit Ziegeln gedeckt.
  • An jeder Außenwand befinden sich je zwei Fenster, insgesamt also acht Fenster.
  • Über dem Eingangsportal ist eine zweizeilige persische Inschrift in Celî Sülüs-Schrift angebracht.
    Darin wird der Tod von Şeyh Vefâ poetisch als „die Lampe des Geheimnis-Kaaba ist erloschen“ beschrieben.
    Das Datum auf der Inschrift ist 896 nach Hidschra (1491 n. Chr.).
  • Im Inneren befinden sich insgesamt fünf Sarkophage, darunter der von Şeyh Vefâ selbst.
  • Im angrenzenden Gräberhof befinden sich die Gräber seiner Familienangehörigen und nahestehender Personen.
  • Das Mausoleum wurde in späteren Epochen von bedeutenden Persönlichkeiten wie Sultan Mahmud II., Sultan Abdülaziz und dem Wohltäter Hafız Mustafa Efendi wieder instand gesetzt und gepflegt.