Efdalzade Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

15. - 16. Jahrhundert (Ära von Bayezid II.)

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Şeyhülislam Efdalzade Hamidüddin Efendi

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Ursprünglich wurde das Gebäude als Gebetsraum (Mescit) inmitten der Zimmer einer traditionellen islamischen Schule (Medrese) errichtet.
  • Die Medrese wurde beim Erdbeben von 1894 beschädigt und war ab 1914 unbenutzbar. 1976 verlor das Gebäude durch unsachgemäße Reparaturen seine Originalität; sämtliche Oberflächen wurden mit Mörtel bedeckt.
  • Der ursprüngliche hölzerne Vorhof (son cemaat yeri) wurde durch eine Betonkonstruktion ersetzt.
  • Die Kuppel des Gebetsraums, die auf einem achteckigen Tambour ruht, wurde neu errichtet.
  • Die Gebetsnische (Mihrab) wurde nach der Entfernung des mittleren Fensters aus Beton gefertigt.
  • 1979 wurde das hölzerne Minarett mit Blech verkleidet und erneuert.
Hervorstechende Merkmale:
  • Die Wände bestehen aus behauenem Stein und das Gebäude ist mit der Medrese baulich verbunden.
  • Der Gebetsraum fällt durch den neu errichteten, aus Beton bestehenden Vorhof auf; die überdachte Kuppel des Gebetsraums ruht auf einem achteckigen Tambour.
  • Die Gebetsnische (Mihrab) besteht aus Beton, die Kanzel (Minber) hingegen aus Holz; die unteren Innenwände sind mit Holzvertäfelungen verkleidet.
  • Die obere Gebetsgalerie (Mahfil) ist über eine eiserne Blechtreppe innerhalb des Mescits zugänglich.
  • Das Minarett besitzt einen einzelnen Balkon (Şerefe), wurde aus Holz gebaut und mit Blech verkleidet.