Erikli Baba Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Erikli Baba (Eryek Baba)
Standort:
Zeytinburnu, İstanbul
Titel:
Veteran, heiliger Mann, spiritueller Führer
Geburts- / Todesjahr
14. Jahrhundert – 15. Jahrhundert
Über die Person:
- Die wahre Identität von Erikli Baba ist historisch nicht eindeutig geklärt.
Einer Überlieferung zufolge war sein eigentlicher Name Seyyid Muhammed Saineddin oder Seyyid Muhammed Eryek. Er gilt als einer der „Horasan-Erenler“, die zur Zeit Orhan Gazis nach Anatolien kamen. - Es wird angenommen, dass er an der Schlacht zwischen Osmanen und Byzantinern bei Maltepe teilnahm und während der Eroberung Istanbuls den Janitscharen spirituelle und logistische Unterstützung leistete. Da er mitten im Winter Pflaumen (Erik) besorgt haben soll, wurde er mit dem Beinamen „Erikli Baba“ bekannt.
- Er gilt auch als einer der ersten Kalifen (Nachfolger) von Hacı Bektaş Veli. Das ihm zugeschriebene Mausoleum ist heute ein bedeutender Ort der Pilgerfahrt.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert
Erbauer: Unbekannt
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum befindet sich im Vorhof der Tekke, eingefasst von einem schlichten Marmorzaun.
- Das Grab von Erikli Baba ist das namenlose Grab innerhalb der Tekke, das ihm zugeschrieben wird.
- Das Gebäude des Mausoleums wurde im Stil eines traditionellen osmanischen Holzkonaks errichtet und ist in die Gesamtstruktur des Derwischklosters eingebunden.
- Im Inneren des Mausoleums befinden sich noch mehrere Gräber von Personen, die als Postnişin (geistliche Leiter) dienten.
- Im Jahr 1993 wurde das Derwischkloster wiederhergestellt und zu einem multifunktionalen kulturellen Zentrum ausgebaut – mit Suppenküche, Bibliothek, Leichenhalle, Schlachthaus und einem Versammlungssaal.
- Mausoleum und Dergâh sind ein bedeutendes Zentrum innerhalb der alevitisch-bektaschitischen Tradition und dienen der Gemeinschaft durch Opfergaben (Kurban), Cem-Zeremonien, Semah-Tänze und vielfältige kulturelle Aktivitäten.