Eyüp Sultan Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Ebu Eyyub el Ensari

Standort:

Eyüpsultan, İstanbul

Titel:

Sahabe (Gefährte des Propheten)

Geburts- / Todesjahr:

576 - 672/673

Über die Person:
  • Abu Ayyub al-Anṣari, mit bürgerlichem Namen Ḫalid ibn Zayd, stammte aus dem Ḥazraǧ-Stamm in Medina. Als der Prophet Muḥammad nach Medina auswanderte, wurde ihm die Ehre zuteil, ihn in seinem Haus zu beherbergen. In der islamischen Geschichte ist er daher bekannt als „Mihmandar-i Rasūlullāh“ – der Gastgeber des Gesandten Gottes.
  • Er nahm an vielen Feldzügen teil. Selbst im hohen Alter beteiligte er sich an einem der ersten großen Feldzüge der islamischen Armeen gegen Byzanz – der Belagerung von Konstantinopel – und fiel dort als Märtyrer.
  • Sein letzter Wunsch war es, so nah wie möglich an den Stadtmauern von Konstantinopel begraben zu werden. Seinem Wunsch entsprechend wurde er außerhalb der Mauern, im heutigen Istanbuler Stadtteil Eyüpsultan, bestattet.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1453-1459

Erbauer: Fatih Sultan Mehmed

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum ist ein achteckiger, kuppelüberwölbter Bau.
  • Im Inneren befindet sich der Sarkophag von Eyüp Sultan, der mit einem Tuch bedeckt und von zahlreichen kalligrafischen Tafeln umgeben ist.
  • Das Mausoleum liegt im selben Innenhof wie die Eyüp-Sultan-Moschee und bildet mit ihr ein architektonisches Ensemble.
  • An den Fenstern des Mausoleums befinden sich schmiedeeiserne Gitter, die Besuchern das Sprechen von Gebeten ermöglichen.
  • Dass osmanische Sultane vor ihrem Herrschaftsantritt hier die Schwertgürtelzeremonie (Kılıç Kuşanma) abhielten, verlieh dem Mausoleum auch im staatlichen Zeremoniell eine besondere Heiligkeit.
  • Das Mausoleum wurde in verschiedenen Epochen durch Sultane wie Yavuz Sultan Selim, Sultan Selim III. und Sultan Mahmud II. restauriert.
  • Bei umfassenden Renovierungen im 18. Jahrhundert wurden barocke Dekorationselemente hinzugefügt.
  • Es gilt als das heiligste Mausoleum Istanbuls und ist stets für Besucher geöffnet.
  • In der umliegenden großen Grabstätte befinden sich die Gräber vieler hoher Staatsmänner – Großwesire, Scheichülislams, Gelehrte und andere Würdenträger des Osmanischen Reiches.