Halil Paşa Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Halil Paşa
Standort:
Üsküdar, İstanbul
Titel:
Großwiser
Geburts- / Todesjahr:
Unbekannt - 1629
Über die Person:
- Halil Pascha war ein gerechter und gemäßigter Wesir, der Anfang des 17. Jahrhunderts wichtige Ämter in der osmanischen Staatsverwaltung innehatte und zweimal das Amt des Großwesirs bekleidete.
- Er wurde im Dorf Tavlusan (Aydınlar) bei Kayseri geboren. Halil Pascha ließ zahlreiche wohltätige Einrichtungen errichten, vor allem in der osmanischen Hauptstadt Istanbul sowie in Üsküdar, Fatih und Anatolien, darunter Moscheen, Medresen, Brunnen, Brücken, Karawansereien und Bibliotheken. Er gründete verschiedene Stiftungen zum Wohle seiner und der Seelen seiner Familie und setzte eine jährliche Spende zur Unterstützung der Armen in den zwei heiligen Städten fest.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1626
Erbauer: Halil Paşa
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum ist vollständig aus behauenem Stein gebaut und entspricht der klassischen osmanischen Mausoleum-Architektur.
- Da das Mausoleum auf einem geneigten Gelände errichtet wurde, wurden darunter ein Brunnen (Çeşme) und ein Trinkbrunnen (Sebil) hinzugefügt.
- Der Hof, in dem sich das Mausoleum befindet, ist von einer hohen Mauer mit Fenstern umgeben; der Eingang besteht aus behauenem Stein und hat ein Rundbogenportal.
- Im Hof befinden sich zwei Mausoleen, eines größer und eines kleiner: Das größere gehört Halil Pascha, das kleinere seinem Sohn Mahmut Bey.
- Im Hazire sind heute nur noch sechs Gräber erhalten; die alten Grabsteine sind verloren gegangen.
- Hinter dem Mausoleum befinden sich drei Türen, die zum Mausoleum von Scheich Mesud Efendi, zum Mausoleum von Ayşe Sultan und zum Friedhof führen.
- Der Boden des Mausoleums ist mit klassischen roten Ziegeln ausgelegt.
- Die Halil Pascha-Medrese (bekannt als Kapıcı Tekkesi) und weitere Anbauten neben dem Mausoleum sind im Laufe der Zeit verschwunden.
- Das Mausoleum und der Külliye gehören zur Stiftung (Vakfiye) von Halil Pascha; die Vakfiye befindet sich in den Handschriften des Archäologischen Museums.
- Neben diesem Külliye in Üsküdar hinterließ Halil Pascha auch zahlreiche Stiftungswerke in Fatih, Kayseri, Zeytun (Süleymanlı) und in der Umgebung von Istanbul. Die nach ihm benannten Moscheen, Medresen, Brücken und Brunnen sind wichtige Beispiele des architektonischen Erbes jener Zeit