Hörfassung des inhalts:
Baujahr:
1539
Standort:
Fatih, İstanbul
Erbauer:
Hürrem Sultan (auch bekannt als Roxelane, die Frau von Suleiman dem Prächtigen)
Architekt:
Mimar Sinan
Änderungen nach der Errichtung:
- Die Suppenküche wurde 1550 von Mimar Sinan hinzugefügt.
- Die Moschee wurde 1612 von Sedefkar Mehmet Ağa vergrößert, indem er an der Ostseite der Moschee eine Kuppel hinzufügte.
- Sie wurde durch verschiedene Brände und Erdbeben beschädigt und zuletzt zwischen 1963 und 1974 umfassend restauriert.
Hervorstechende Merkmale:
- Der Komplex besteht aus einer Moschee, einer Medresse, einer Grundschule, einer Suppenküche, einem Krankenhaus und einem Brunnen. Die Haseki-Straße teilt den Komplex in zwei Teile.
- Die Moschee wurde ursprünglich mit einer einzigen Kuppel gebaut, aber durch den späteren Anbau einer weiteren Kuppel wurde sie zu einem quer verlaufenden rechteckigen Bauwerk.
- Die Medresse der Moschee besteht aus einem Innenhof, der auf drei Seiten von Räumen umgeben ist. Der Eingang zur Medresse befindet sich durch zwei Türen gegenüber der Moscheetür.
- Die Grundschule innerhalb des Komplexes besteht aus einem Raum mit quadratischem Grundriss neben der Medresse und einem halboffenen Abschnitt mit einem angrenzenden Portikus.
- Die Suppenküche der Moschee besteht aus fünf Hauptabschnitten zwischen Portiken, die von Marmorsäulen mit rautenförmigen Kapitellen getragen werden. Sie fällt durch ihre 10-kuppelige Struktur mit Laternen auf.
- Das Krankenhaus besteht aus zwei Abschnitten mit jeweils sechs Räumen, die an den fünf Ecken des achteckigen Innenhofs angeordnet sind.
- Der Haupteingang des Krankenhauses ist ein Brunnen in einer tiefer gelegenen Straße.
- Hurrem Sultan legte in ihrer Stiftungsurkunde fest, dass die Gewinne für die Befreiung von Sklaven verwendet werden sollten. Sie wollte auch, dass diejenigen, die in dem Komplex arbeiteten, freundlich und verständnisvoll mit den Kranken und Armen umgingen.