Haşimi Emir Osman Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

1547 (geschätzt)

Standort:

Beyoğlu, İstanbul

Erbauer:

Seyyid Haşimi Emir Osman Efendi aus Sivas

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • 1985 wurde eine umfassende Restaurierung durchgeführt.
  • Der Innenraum wurde vollständig mit Fliesen verkleidet und erneuert.
  • Das Minarett wurde in seiner ursprünglichen Form erhalten.
  • Der historische Brunnen außerhalb des Hofeingangs wurde 1620 von Großwesir Çelebi Ali Paşa errichtet und 1702 durch Solak Nezir Ağa sowie 1764 durch Sultan Mustafa II. restauriert.
Hervorstechende Merkmale:
  • Die Kuppel wurde als halbe Kuppel neu errichtet, sodass sie von unterhalb des Dachs nicht sichtbar ist.
  • Der Grundriss ist annähernd quadratisch.
  • Die Wände bestehen aus Bruchstein.
  • Das Dach ist mit Holzmaterialien bedeckt.
  • Das Minarett mit einem Scheref (Balkon eines Minaretts, von dem der Muezzin seinen Gebetsruf tätigt) wurde aus Stein und Ziegeln gebaut.
  • Im Hof befinden sich sechs Gelegenheiten für rituelle Waschungen (Schadrivan).
  • Im Friedhofsbereich der Moschee gibt es insgesamt 16 hölzerne Sarkophage, die dem Stifter der Moschee, Şeyh Haşimi Emir Osman Efendi, sowie seinen Nachfolgern gehören.
  • Die Grabsteine tragen Symbole und Inschriften, die die Berufe der dort Bestatteten darstellen.
  • Es ist bekannt, dass Seyyid Haşimi Emir Osman Efendi aufgrund seiner Abstammung von Ali (r.a.) und Fatima (r.a.), die Tochter und der Schwiegersohn vom Propheten Muhammed (s.a.v.), die Ehrentitel „Seyyid“ oder „Emir“ führte.