Havatin Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Personen:
Prinzen, Sultanen und Kadınefendis von Sultan Abdülmecid und Abdülaziz
Standort:
Fatih, İstanbul
Titel:
Prinz (Şehzade), Sultan, Kadınefendi, İkbal
Geburts- / Todesjahr:
18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert
Über die Personen:
- Hier sind Mitglieder der osmanischen Dynastie aus dem 19. Jahrhundert bestattet, hauptsächlich Prinzessinnen (Sultanen), Prinzen (Şehzades) sowie ihnen nahestehende Kadınefendis und ihre Kinder.
- Im Mausoleum befinden sich siebzehn Sarkophage. Hier sind die Ehefrauen, Töchter und Prinzen von Sultan Abdülmecid sowie ein Enkel von Sultan Abdülaziz bestattet:
Düzidil Kadın: Dritte Ehefrau von Sultan Abdülmecid (verstorben 1845)
Nerkizu Hanım: Sechste Konkubine (İkbal) von Sultan Abdülmecid (verstorben 1847)
Nükhetseza Hanım: Konkubine von Sultan Abdülmecid (verstorben 1849)
Gülcemal Kadın: Vierte Ehefrau von Sultan Abdülmecid und Mutter von Sultan Mehmed V. Reşad (verstorben 1851)
Behiye Sultan: Tochter von Sultan Abdülmecid (verstorben 1846)
Mehmed Fuad Efendi: Sohn von Sultan Abdülmecid (verstorben 1847)
Mehmed Abidin Efendi: Sohn von Sultan Abdülmecid (verstorben 1847)
Sabiha Sultan: Tochter von Sultan Abdülmecid (verstorben 1848)
Hasan Bedreddin Bey: Sohn von Esma Sultan, Tochter von Sultan Abdülaziz (verstorben 1908)
Mukbile Sultan: Tochter von Sultan Abdülmecid (verstorben 1849)
Refia Sultan: Tochter von Sultan Abdülmecid (verstorben 1879)
Ahmed Efendi: Sohn von Sultan Abdülmecid (verstorben 1845)
Mehmed Vamık Efendi: Sohn von Sultan Abdülmecid (verstorben 1849)
Nizameddin Efendi: Sohn von Sultan Abdülmecid (verstorben 1852)
Nazmiye Sultan: Tochter von Sultan Abdülmecid (verstorben 1846)
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1845
Erbauer: Osmanische Dynastie
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum ist aus behauenem Stein gebaut, hat nahezu quadratische Maße und wirkt durch seine herausragenden Blöcke massiv.
- Das Dach ist mit einer achteckigen Kuppel bedeckt.
- Im unteren Bereich befinden sich je zwei rechteckige, eingefasste Fenster, im oberen Bereich je drei spitzbogenförmige Fenster; die Fenster sind zweireihig angeordnet.
- Der Eingang liegt an der Südseite, mittig, eingerahmt rechteckig und durch zwei achteckige Säulen betont.
- Der Innenraum ist schlicht gehalten, mit einigen Wandnischen als Schränke.
- Einige Sarkophage sind mit Perlmuttintarsierten Holzgittern umgeben.
- Im Innenraum sind Kalem-Work-Verzierungen aus zwei unterschiedlichen Epochen zu erkennen.
- Das Mausoleum steht in Verbindung mit dem Mausoleum von Hatice Turhan Sultan; der Zwischenraum wurde später mit Ziegeln aufgefüllt und so verbunden.