Hekimoğlu Ali Paşa Moschee

Hörfassung des inhalts:

Baujahr:

1734 - 1735

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Hekimoğlu Ali Pascha

Architekt:

Çuhadar (Königlicher Hofmarschall) Ömer Aga und Hadschi Mustafa Aga

Änderungen nach der Errichtung:
  • Die Moschee und die sozialen Komplexstrukturen wurden im Laufe der Zeit mehrfach restauriert; insbesondere einige der Brunnen im Innenhof waren kaputt und ausgetrocknet.
Hervorstechende Merkmale:
  • Der Komplex, der aus einer Moschee, einer Lodge, einem Schrein, einem Shadirvan, einer Bibliothek, einem Brunnen und einem Wasserhahn besteht, gilt als eines der letzten Beispiele klassischer türkischer Architektur.
  • Die Hauptkuppel der Moschee ruht auf sechs Säulen und wird von zwölfeckigen Bögen gestützt. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine Gebetshalle, die durch sechs Halbkuppeln erweitert wird.
  • Die Moschee wird durch drei Tore im Innenhof betreten. Der Innenhof ist mit Stein gepflastert und mit Kiefern und Platanen bewachsen. Die Thuluth-Inschrift am Eingangstor ist in der Schrift des Kalligraphen Mustafa Effendi von Cihangir eingemeißelt.
  • Der fünfseitige Brunnen in der Ecke des Komplexes ist gewölbt und von Metallgittern umgeben, die als Fenster dienen.
  • Der Brunnen hat ein Holzdach, eine Marmorkammer und wird von acht Säulen getragen. Der Schrein direkt dahinter ist mit zwei Kuppeln mit Zwickeln bedeckt; unter der rechten Kuppel befinden sich die Särge von Hekimoğlu Ali Pascha und seinen Familienmitgliedern und unter der linken Kuppel die Särge der Würdenträger der Derwischloge.
  • Der Gebetsraum ist auf drei Seiten von einer Galerie umgeben; die Gebetsnische ist im Rokoko-Klassizismus-Stil dekoriert, mit der Qadiri-Krone auf beiden Seiten und dem Ayat al-Qursi in Jeli-Thuluth-Kalligraphie auf Fliesen.
  • Die Wände der Moschee sind bis zur Galerie mit blauen Fliesen bedeckt. An der rechten Wand befindet sich eine Fliesentafel, die die Kaaba darstellt.
  • Die Minbar ist porös und hat eine Spitze und ist mit Muqarnas (Stalaktiten) verziert; die Sultansloge an der linken Wand hat eine hängende Erscheinung und ist grün gefärbt.
  • In der Moschee und im Innenhof gibt es viele Brunnen. Einige der Inschriften in der Anlage wurden von prominenten Persönlichkeiten der damaligen Zeit wie Koca Ragıp Pasha (Staatsmann, Diplomat und Dichter) und Scheich al-Islam Ishak Effendi verfasst.