Stellvertreter des Großwesirs, Oberbefehlshaber der Janitscharen, Gouverneur
Geburts- / Todesjahr:
Unbekannt - 1721
Über die Person:
Ali Paşa wurde 1702 zum Anführer der Sipahi ernannt und später zum Kethüda der Sadrazam-Bürokratie (Stellvertreter des Großwesirs) befördert.
Als Wesir und Anführer der Janitscharen bekleidete Ali Paşa wichtige Ämter, darunter die Gouverneurspositionen von Belgrad, Temeswar und Rumelien. Anschließend wurde er zum Gouverneur von Ägypten, Erzurum und Azak ernannt.
Nach einer Zeit als Verteidiger von Kandia wurde er erneut Gouverneur von Ägypten, verlor jedoch am 20. August 1720 seinen Posten, als Recep Paşa aus Bosnien zum Gouverneur von Ägypten ernannt wurde.
Später wurde Ali Paşa zusammen mit Acem İbrahim Ağa, dem Anführer der Azepler, durch einen Erlass des Sultans hingerichtet. Ihre abgeschlagenen Köpfe wurden am 29. März 1721 nach Istanbul gebracht.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1558
Erbauer: Unbekannt
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
Das Grabmal ist ein offener Typ und wurde erstmals 1721 als Begräbnisstätte für Ali Pascha aus İzmir genutzt. Später erhielt es seine heutige Form und wurde aus behauenem Stein errichtet.
An der Vorderseite, die zum Son-Cemaat-Bereich der Moschee zeigt, befinden sich drei Fenster. Zur Seite des Grabmals von Hacı Ahmed Pascha gibt es vier Fenster, an den Seitenfassaden sind rechts drei und links zwei Fenster eingebaut.
Die Fenster sind mit schmiedeeisernen Gittern versehen.
Die Wände sind mit Harpuşta versehen — einem schrägen oder gewölbten Bauteil, der die Wandkrone schützt und dafür sorgt, dass Regen- und Schmelzwasser seitlich abfließen, um Schäden zu vermeiden.
An der Grabmalsseite ist ein Vogelhäuschen angebracht.