Kaptan İbrahimağa Moschee
HÖRFASSUNG DES INHALTS:
Baujahr:
1622
Standort:
Beşiktaş, İstanbul
Erbauer:
Kapitän İbrahim Pascha
Architekt:
Unbekannt
Änderungen nach der Errichtung:
- Im Jahr 1763 wurde die Moschee von Großwesir Hamid Hamza Paşa neu errichtet.
- Im Jahr 1899 wurde sie unter Sultan Abdülhamid II. mit steinernen Mauern und einem hölzernen Dach neu aufgebaut.
- Die Kanzel (Minber) der ursprünglichen Moschee wurde von Mehmet Ağa, dem Schatzmeister von Hacı Mehmet Eşref Paşa, errichtet.
- Laut den Aufzeichnungen der Generaldirektion für Stiftungen (Vakıflar Genel Müdürlüğü) befanden sich neben der Moschee eine Schule sowie ein Brunnen, der von Safiye Sultan, der Tochter von Sultan Mustafa II., gestiftet wurde.
Hervorstechende Merkmale:
- Es handelt sich um ein zweigeschossiges Gebäude, das in der Vergangenheit über Gärten und Räume verfügte, die der Stiftung der Moschee gehörten.
- Über dem Eingangstor der Moschee befindet sich eine Inschrift mit dem Datum 1899.
- Die Moschee ist aus Steinmauern erbaut, hat ein hölzernes Dach, eine mit Stuck verzierte Decke und ist mit Ziegeln gedeckt.
- Die Gebetsnische (Mihrab) und die Kanzel (Minber) sind mit Reliefmustern verziert und mit weißer Farbe sowie goldenen Verzierungen versehen.
- Die Frauenempore ist aus Holz gefertigt und erstreckt sich über den Bereich des hinteren Gebetsraums und den nördlichen Teil des Hauptraums.
- Das links der Moschee stehende Minarett ist aus Stein und besitzt einen einzigen Scheref (Balkon eines Minaretts, von dem der Muezzin seinen Gebetsruf tätigt).
- In der nordwestlichen Ecke des Hauptraums befindet sich eine durch ein hölzernes Geländer abgetrennte Empore für den Muezzin (Gebetsrufer).
- Die Kanzel für Predigten ist schlicht gestaltet und vollständig aus Holz.
- Der Vorraum der Moschee hat einen querrechteckigen Grundriss und wird durch drei Fenster in der nördlichen Wand beleuchtet.