Kara Ahmed Paşa Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Kara Ahmet Paşa
Standort:
Fatih, İstanbul
Titel:
Großwesir, Oberbefehlshaber der Janitscharen
Geburts- / Todesjahr:
Unbekannt - 1555
Über die Person:
- Kara Ahmet Paşa war ein bedeutender osmanischer Staatsmann, der im Zeitalter von Kanuni Sultan Süleyman das Amt des Großwesirs (Sadrazam) bekleidete.
- Er stammte aus albanischer Herkunft und wurde in der Palastschule Enderun ausgebildet. Nach seiner Tätigkeit als Kapıcıbaşı (Leiter der Torwächter) wurde er 1520 Aga der Janitscharen. Anschließend übernahm er das Amt des Beylerbeys von Rumelien und wurde 1522 zum Großwesir ernannt.
- Durch seine Heirat mit Fatma Sultan, der Tochter von Yavuz Sultan Selim, wurde er Schwiegersohn des Sultans und somit Teil der Palastelite.
- Er nahm an Feldzügen nach Ungarn, Iran, Georgien und Temeswar teil und erwarb sich durch seine Erfolge dort die Titel „Serdar“ (Feldherr) und „Gazi“ (Krieger).
- Trotz seiner Beliebtheit beim Volk wurde er 1555 aufgrund von Intrigen der Hürrem Sultan ermordet, um Rüstem Paşa den Weg zu ebnen.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1554-1571
Erbauer: Fatma Sultan, die Ehefrau von Kara Ahmet Paşa
Architekt: Mimar Sinan
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum hat von außen einen sechseckigen und von innen einen zwölfseitigen Grundriss und ist aus behauenem Küfeki-Stein erbaut.
- Es wurde das für Mimar Sinan typische Doppelkuppel-System verwendet.
- Die Beleuchtung erfolgt durch obere und untere Fenster; bei den oberen Fenstern wurden Wabenmuster-Gitter und Spitzbögen bevorzugt.
- Die Eingangstür besteht aus rot-weißem Stein und hat einen alternierenden Bogen; darüber befindet sich eine rechteckige Inschrift mit der Aufschrift „Kelime-i Tevhid“ (das Glaubensbekenntnis).
- Von der Kuppel hängen schlichte Kaligraphien mit Weintrauben- und Blattmotiven herab.
- Die Tafeln im Inneren des Mausoleums sind im Laufe der Zeit beschädigt worden, die Datumsinschrift am Kopfende des Sarkophags ist nicht erhalten.
- Angrenzend befindet sich ein Gebäude, das früher als Muvakkithane (Zeitmessungsstelle) genutzt wurde.
- Von den Friedhöfen rund um das Mausoleum sind nur drei bis heute erhalten geblieben.
- Im Mausoleum sind Kara Ahmet Paşa und seine Frau Fatma Sultan beigesetzt.