Karabaş Mustafa Ağa lebte Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts und war als Babüssaade Ağası eine bedeutende Persönlichkeit im Osmanischen Hof.
Als Babüssaade Ağası gehörte er zu den angesehensten Hofbeamten und begleitete den Sultan bei Zeremonien, Feldzügen und zum Gebet in der Moschee. Außerdem war er verantwortlich für die Akağas, Darüssaade Ağas und den Enderun (Hofschule).
Er ließ die Karabaş Mustafa Ağa-Moschee in Istanbul-Tophane errichten, die 1520 mit einer Zawiya, der ersten Schule und einem Gebetsplatz erweitert wurde. Im Hof der Moschee und an der zum Meer gerichteten Fassade befindet sich auch seine Grabstätte.
Zusätzlich befinden sich im Mausoleum die Gräber von Demirci Kul Yusuf Efendi, der Kılıç Ali Pascha-Moschee kalligraphisch betreute, sowie zweier Imame, die in der Moschee dienten. Die Tekke-Funktion der Moschee steht in Verbindung mit dem Kadiri-Orden.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1520
Erbauer: Karabaş Mustafa Ağa
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
Das Grabmal liegt im Hof der Karabaş Mustafa Ağa-Moschee, neben einem weiteren Grabfeld an der zum Meer gelegenen Fassade.
Neben Karabaş Mustafa Ağas Grab befinden sich hier auch die Gräber zweier Imame und von Demirci Kul Yusuf Efendi.
Demirci Kul Yusuf Efendi arbeitete mit Mimar Sinan zusammen und war Kalligraph der Kılıç Ali Pascha-Moschee.
Die Turbanformen auf den Grabsteinen der Imame deuten auf die Nutzung des Ortes für Treffen des Kadiri-Ordens hin.
Die Architektur des Grabmals ist schlicht; die Wände und Türrahmen bestechen durch Steinmetzarbeiten, und es ist von Fenstern mit Eisenstäben umgeben.