Kaşgari Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Abdullah Kaşgari

Geburts- / Todesjahr: 1688 - 1760
Titel: Sheikh/Scheich, Sufi
Über die Person: Abdullah Kaschgarî wurde in Kaschgar geboren und kam nach Istanbul, wo er im Stadtteil Eyüp für seine religiösen und mystischen Tätigkeiten bekannt wurde. Zunächst diente er im Derwischkloster, das von Bâlîzâde Abdülbâki Efendi erbaut wurde. Später wurde er Vorsteher (Postnişîn) des von Hacı Murtezâ Efendi, einem Scheich des Naqschbandiyya-Ordens, errichteten Klosters, das heute als Kaschgarî Derwischkloster bekannt ist. 16 Jahre lang bildete er hier Schüler aus und beschrieb in seinem Werk „Risale-i Hakkıyye“ die Sitten des Sufismus und seinen spirituellen Weg. Nach seinem Tod führte sein Sohn Ubeydullah Efendi die Scheich-Tätigkeit noch zehn Jahre fort und wurde an der Seite seines Vaters beigesetzt.

Ubeydullah Efendi

Geburts- / Todesjahr: 1725- 1770
Titel: Sheikh/Scheich, Sufi
Über die Person: Ubeydullah Efendi war der Sohn von Abdullah Kaschgarî. Er übernahm nach seinem Vater als zweiter Vorsteher das Kaschgarî Derwischkloster. Er blieb zehn Jahre in dieser Position und verstarb 1770 im Alter von 45 Jahren. Er wurde im Mausoleum neben seinem Vater beigesetzt.

Standort:
Eyüpsultan, İstanbul
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1760

Erbauer: Ubeydullah Efendi

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Es befindet sich im Friedhof des Klosters und ist ein einfaches Beispiel für klassische Istanbuler Derwischkloster-Mausoleen.
  • Von außen quadratisch oder rechteckig angelegt, mit Steinmauern und einer kleinen Kuppel.
  • Es gibt keine dekorativen Verzierungen; das schlichte Erscheinungsbild entspricht den Klosterbauten der damaligen Zeit.
  • Im Inneren des Mausoleums befinden sich die Grabmale von Abdullah Kaschgarî und seinem Sohn Ubeydullah Efendi.
  • Das Mausoleum ist das spirituelle Zentrum des Komplexes, der heute als Eyüp Kaschgarî Derwischkloster bekannt ist, und wird weiterhin als Pilgerstätte besucht.