Kayalar Moschee
HÖRFASSUNG DES INHALTS:
Baujahr:
1662
Standort:
Beşiktaş, İstanbul
Erbauer:
Nişancı Ahmet Sıdkı Paşa
Architekt:
Unbekannt
Änderungen nach der Errichtung:
- Die Moschee wurde im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts von Nişancı Ahmet Sıdkı Paşa erbaut.
- Im Jahr 1877 ließ Şeyh Ahmet Niyazi Efendi, ein Mitglied des Kadiri-Ordens (Sufi-Orden), das heutige hölzerne Gebäude errichten und legte zugleich die Stiftungsurkunde für die Moschee fest.
- Mit dem Verbot der Sufi-Orden im Jahr 1925 wurde die Moschee aufgegeben und blieb 62 Jahre lang in einem ruinösen Zustand.
- 1987 wurde sie mit Unterstützung von Wohltätern originalgetreu restauriert und wieder für den Gottesdienst geöffnet.
Hervorstechende Merkmale:
- Die Kayalar-Moschee befindet sich an der Küstenstraße zwischen Bebek und Rumelihisarı. Aufgrund ihres Standorts auf felsigem Terrain erhielt sie den Namen „Kayalar-Moschee“ (Felsen-Moschee).
- Unter der Moschee befindet sich eine Quelle (wurde in der Byzantinischen Zeit als heilige Quelle angenommen), und neben ihr steht ein Brunnen, der von Tavukçu Reis Mustafa Efendi errichtet wurde.
- Die Moschee ist rechteckig angelegt, hat massive Steinmauern und ein Holzdach. Ihr Innenraum ist ebenfalls rechteckig und verfügt über eine oberen Stock.
- Der Eingang befindet sich an der Südseite des Erdgeschosses an der Küstenseite.
- Der außerhalb liegende Vorraum (son cemaat yeri) umfasst einen Steinboden mit einem Waschplatz im Westen und einem Raum im Osten.
- Die Frauenempore ist aus Holz und befindet sich oberhalb des Vorraums.
- Die Gebetshalle (harim) hat vier Fenster an der Ost- und Südwand sowie zwei an der Westwand.
- Die halbkreisförmige, nach außen vorspringende Gebetsnische (Mihrab) ist von hölzernen Säulen eingefasst.
- Die hölzerne Kanzel (Minbar) und der Predigtstuhl (Kürsü) haben ein schlichtes Design.
- Das Minarett, das an die Westfassade der Moschee angrenzt, ist relativ kurz und harmoniert mit der Architektur des Gebäudes.
- Sein Sockel besteht aus behauenen Steinen, der Schaft aus Ziegeln, und die Spitze ist mit Blei verkleidet.
- Evliya Çelebi berichtet in seinen Aufzeichnungen, dass sich an diesem Ort auch das symbolische Grab von İsmail Maşuki, bekannt als „Oğlan Şeyh“ und einer der führenden Scheichs des Bayrami-Melami-Ordens, befindet. In seinem Werk beschreibt er dessen bewegte Lebensgeschichte und Grabmal in einer legendenhaften Erzählweise.
- Hinter der Moschee gibt es eine Quelle, einen Brunnen oder eine Ayazma, die insbesondere von den Griechen als heilig angesehen wurde, sowie Überreste einer Kirche in der Umgebung.