Keçecipiri Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

16. Jahrhundert

Standort:

Beyoğlu, İstanbul

Erbauer:

Keçecipiri Mehmet Ağa

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Ursprünglich als Gebetsraum (Mescit) errichtet, wurde sie durch die Hinzufügung einer Kanzel (Minber) durch Uncu Halil Ağa zur Moschee umgewandelt.
  • Die Moschee wurde später von Emetullah Kadın, der Hauptgemahlin von Sultan Ahmed III., neu erbaut.
  • Eine Schule (Mektep), die sich im unteren Bereich befand, wurde ebenfalls als Teil des Gebetsraums errichtet, ist jedoch nicht bis in die heutige Zeit erhalten geblieben.
  • Im Laufe der Zeit wurde die Moschee mehrfach renoviert, und ein Vorbau für die Gemeinde (Son Cemaat Mahalli) wurde hinzugefügt.
Hervorstechende Merkmale:
  • Sie wurde auf einem Grundstück von insgesamt 868 m² errichtet und verfügt über eine Gebetsfläche von 116 m².
  • Es handelt sich um ein erhöhtes Bauwerk (Fevkani), unter dem sich ein Grab befindet, das dem Stifter Mehmet Efendi gehört.
  • Die Wände bestehen aus Bruchsteinmauerwerk, das Dach ist mit Holz und Ziegeln gedeckt. Die Moschee hat keine Kuppel.
  • An der Westfassade befindet sich ein einzelnes Minarett aus Stein mit einem Scheref (Balkon eines Minaretts, von dem der Muezzin seinen Gebetsruf tätigt).
  • In der Hofmauer befindet sich ein Brunnen aus den Jahren 1706–1707, der von Hazinedar Eyüp Ağa gestiftet wurde.

 

 

*Ağa oder Agha ist ein Titel im Osmanischen Reich gewesen und bedeutet so viel wie Meister, Führer, Vorsteher, Respektperson