Keyci Hatun Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

1485

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Keyci Hatun

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Die im Laufe der Zeit verfallene Moschee wurde während der Regierungszeit von Sultan Abdülhamid II. renoviert. Die Kanzel (Minber) wurde auf Veranlassung des verstorbenen Mollacızade İshak Efendi hinzugefügt.
  • Im Jahr 1969 wurde sie durch die Bevölkerung umfassend restauriert.
Hervorstechende Merkmale:
  • Die Moschee, auch als Kişi Hatun Mescidi bekannt, wurde mit Steinmauern, einer Betondecke und einem hölzernen Satteldach errichtet.
  • Das auf der rechten Seite befindliche, einstufige Minarett besteht aus Stein und Ziegeln, sein Eingang befindet sich im Vorraum (Son Cemaat Mahalli).
  • Kanzel (Minber), Predigtstuhl (Kürsü) und Frauenempore sind aus Holz, die Gebetsnische (Mihrab) ist aus Stuck.
  • Die unteren Bereiche der Wände sind mit Holzvertäfelung verkleidet; links vom Eingang befinden sich die Muezzinempore und das Imam-Zimmer.
  • Der Vorraum (Son Cemaat Yeri) ist verglast und hat ein Flachdach; das Minarett ist niedrig und hat eine gedrungene Form mit einer einzigen Stufe.
  • Der Name der Moschee wird durch eine Verfälschung des Ausdrucks „Keyci Hatun“ oft als „Keçi Hatun“ wiedergegeben.
  • Einer Quelle zufolge wurde das Gebäude zeitweise als İbrahim Paşa Sıbyan Mektebi oder Kasım Ağa Sıbyan Mektebi (Grudnschule) genutzt.