Kumkapı Behram Çavuş Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

1595 – 1596

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Behram Ağa (Hauptmann zur Zeit von Sokullu Mehmet Paşa)

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Die Moschee wurde beim großen Hocapaşa-Brand von 1865 vollständig zerstört und 1881 von Mustafa Tevfik Paşa, dem Marschall der Vierten Armee, wiederaufgebaut.
  • Zuletzt wurde sie im Jahr 1957 restauriert.
  • Der neben der Moschee gelegene Behram Çavuş Moschee-Brunnen wurde 1998 von der Eminönü Hizmet Vakfı restauriert und 2024 von der Stadtverwaltung Fatih wieder mit Wasser versorgt.
Hervorstechende Merkmale:
  • Die Moschee ist aus Mauerwerk gebaut und hat ein hölzernes Dach, das mit Ziegeln gedeckt ist.
  • Vom Müezzinempore führt ein Aufgang zur oberen Galerie. Die Galerie ruht auf zwei Holzsäulen; die Gebetsnische (Mihrab) besteht aus Stuck, die Kanzel (Minber) und der Predigtstuhl (Kürsü) sind aus Holz.
  • Die hölzerne Decke ist durch Leisten in quadratische Felder unterteilt.
  • An den Seitenwänden befinden sich jeweils drei Fenster, an der Mihrab-Wand zwei lange Fenster.
  • Das Minarett mit einer einzigen Galerie besteht aus Stein.
  • Auf einem der beiden Leuchter neben der Gebetsnische ist das ursprüngliche Baujahr der Moschee vermerkt.
  • Im Innenraum befinden sich Werke des berühmten Kalligraphen Sami Efendi.
  • Im Innenhof gibt es eine Waschstelle (drei Stellen) aus der Tulpenzeit sowie einen verlassenen Brunnen.
  • Das Grab des ersten Stifters, Behram Çavuş, befindet sich in der Grabanlage, jedoch ist sein Grabstein verschollen.